Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
ISBN: 978-3-531-15381-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Band ‚Mehrsprachigkeit‘ fokussiert Ansätze einer umfassenden sprachlichen Bildung, die sowohl Deutsch als Bildungs- und Schulsprache als auch Migrantensprachen berücksichtigen und die in Prozesse der Unterrichts- und Schulentwicklung eingebunden sind. Es geht u.a. um migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Bildungsvoraussetzung sowie um Traditionen, Rahmenbedingungen und Modelle des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität in der Schule.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung
Weitere Infos & Material
Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel schulischer Bildung - Mehrsprachigkeit als Konfliktfeld der Schulgeschichte - Die kultursoziologische Perspektive Pierre Bourdieus: Schule als sprachlicher Markt - Unterrichtsmodelle für Schülerinnen und Schüler aus sprachlichen Minderheiten - Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung - Elementare Schriftkultur und Bildungssprache - Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik - Schulischer Wandel durch sprachsensible Unterrichtsentwicklung - Schulischer Wandel durch bilinguale Klassen - Schulischer Wandel durch Herkunftssprachenunterricht - Herkunftssprachen in der Schule: Eine international vergleichende Perspektive