Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 497 g
Reihe: ISSN
Kolloquium der Stiftung Weimarer Klassik und der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 26.-27.8.1999
Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 497 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-29516-2
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Paul Raabe, Die Weimarer Goethe-Ausgabe nach hundert Jahren. - Dorothea Kuhn, Probleme mit der Leopoldina-Ausgabe von Goethes Schriften zur Naturwissenschaft. - Hans Rudolf Vaget, Wer Vieles bringt, wird manchem etwas bringen. Zur Situation der Faust-Philologie im Jubiläumsjahr 1999. - Karl Richter (unter Mitwirkung von Herbert Wender), Vorüberlungen zu einer historisch-kritischen Ausgabe von Goethes Gedichten. - Harald Fricke, Literaturtheorie und gelbe Zettel. Zur Neuedition von Goethes Spruchprosa. - Siegfried Seifert, Was kann die Goethe-Bibliographie für die Goethe-Edition leisten? - Gerhard Schmid, Die Inventarisierung des Goethe-Nachlasses im Goethe- und Schiller-Archiv. Eine Zwischenbilanz. - Silke Henke, Das Goethe-Inventar als archivarisches Findhilfsmittel und Quelle der Goethe-Philologie. Ergebnisse und Nutzungsmöglichkeiten. - Manfred Koltes, Die Regestausgabe der Briefe an Goethe. Geschichte - Aufgaben - Stand. - Edith Zehm, Überlieferung und Textherstellung. Textprobleme im zweiten Band der Edition von Goethes Tagebüchern. - Elke Richter, Zur historisch-kritischen Gesamtausgabe von Goethes Briefen. - Georg Kurscheidt, Überlegungen zur Kommentierung von Briefen. Mit Beispielen aus Goethes Briefen. - Irmtraut Schmid, Goethes Amtliche Schriften in der Bibliothek deutscher Klassiker. - Volker Wahl, Goethes amtliche Schriften als Editionsaufgabe des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar.