E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Reihe: Lehrbuch kompakt
Mit Online-Material
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Reihe: Lehrbuch kompakt
ISBN: 978-3-621-28614-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Mario Gollwitzer, Lehrstuhl Sozialpsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort zur 2. Auflage;14
4;1 Einführung;16
4.1;1.1 Geschichte sozialpsychologischer Forschung;16
4.2;1.2 Aufbau und didaktisches Konzept des Buches;21
5;2 Konsistenz- und Balancetheorien;22
5.1;2.1 Grundgedanke der Konsistenz- und Balancetheorien;22
5.2;2.2 Balancetheorie von Heider;23
5.3;2.3 Dissonanztheorie von Festinger;27
5.4;2.4 Zusammenfassung;35
6;3 Theorie sozialer Vergleichsprozesse;37
6.1;3.1 Hypothesen und Korollare;37
6.2;3.2 Kritik und empirische Befunde;43
6.3;3.3 Bezüge zu anderen Theorien und Phänomenen;45
6.4;3.4 Zusammenfassung;46
7;4 Kommunikationstheorien;48
7.1;4.1 Kommunikationstheorien und -modelle;49
7.2;4.2 Ausgewählte Kommunikationsphänomene;54
7.3;4.3 Zusammenfassung;57
8;5 Soziale Interdependenztheorie;58
8.1;5.1 Vergleichsniveaus und die Wahl von Interaktionspartnern;60
8.2;5.2 Interaktionen zwischen Partnern;62
8.3;5.3 Zusammenfassung;68
9;6 Gerechtigkeitstheorien;69
9.1;6.1 Equity-Theorie;70
9.2;6.2 Mehrprinzipienansatz;75
9.3;6.3 Verfahrensgerechtigkeit;76
9.4;6.4 Theorie des Gerechte-Welt-Glaubens;77
9.5;6.5 Theorie der relativen Deprivation;79
9.6;6.6 Theorie der relativen Privilegierung;82
9.7;6.7 Zusammenfassung;83
10;7 Soziale Identitätstheorie und Selbstkategorisierungstheorie;85
10.1;7.1 Soziale Identitätstheorie;85
10.2;7.2 Selbstkategorisierungstheorie;94
10.3;7.3 Kommentar und Ausblick;98
10.4;7.4 Zusammenfassung;100
11;8 Rollentheorien;101
11.1;8.1 Rollentheoretische Perspektiven;101
11.2;8.2 Rollentheoretische Konzepte;104
11.3;8.3 Zusammenfassung;108
12;9 Erwartung-mal-Wert-Theorien;109
12.1;9.1 Menschenbild von Erwartung-mal-Wert-Theorien;109
12.2;9.2 Beispiele für Erwartung-mal-Wert-Theorien;110
12.3;9.3 Kommentar und Ausblick;119
12.4;9.4 Zusammenfassung;120
13;10 Attributionstheorien;121
13.1;10.1 Ausgewählte Attributionstheorien;122
13.2;10.2 Attributionsfehler und Attributionsverzerrungen;129
13.3;10.3 Anwendungspraktische Bedeutung der Attributionsforschung;133
13.4;10.4 Zusammenfassung;134
14;11 Evolutionspsychologische und soziobiologische Theorien;136
14.1;11.1 Grundlagen;136
14.2;11.2 Partnerwahl und Sexualverhalten;137
14.3;11.3 Elternschaft und Verwandtschaft;140
14.4;11.4 Kommentar und Ausblick;143
14.5;11.5 Zusammenfassung;144
15;12 Sozialer Einfluss und soziale Normen;146
15.1;12.1 Formen des sozialen Einflusses;147
15.2;12.2 Nonkonformität, ziviler Ungehorsam und Protest;162
15.3;12.3 Zusammenfassung;169
16;13 Soziale Kognition;171
16.1;13.1 Grundbegriffe und Menschenbilder;171
16.2;13.2 Ausgewählte Themen der sozialen Kognitionsforschung;176
16.3;13.3 Zusammenfassung;193
17;14 Soziale Einstellungen;196
17.1;14.1 Definierende Komponenten;196
17.2;14.2 Funktionen von Einstellungen;199
17.3;14.3 Genese von Einstellungen;201
17.4;14.4 Einstellungsänderung;205
17.5;14.5 Einstellung und Verhalten;208
17.6;14.6 Implizite Einstellungen;212
17.7;14.7 Zusammenfassung;217
18;15 Intra-Gruppen-Prozesse;219
18.1;15.1 Definition einer sozialen Gruppe;219
18.2;15.2 Phasen der Gruppenentstehung und -entwicklung;221
18.3;15.3 Gruppennormen;222
18.4;15.4 Gruppenleistung;225
18.5;15.5 Zusammenfassung;232
19;16 Soziale Emotionen und soziale Motive;235
19.1;16.1 Soziale Emotionen;235
19.2;16.2 Soziale Motive;246
19.3;16.3 Zusammenfassung;253
20;17 Aggressives Verhalten;255
20.1;17.1 Begriffsbestimmungen;255
20.2;17.2 Psychologische Aggressionstheorien;257
20.3;17.3 Ausgewählte Themen der psychologischen Aggressionsforschung;268
20.4;17.4 Zusammenfassung;277
21;18 Hilfsbereitschaft und Zivilcourage;279
21.1;18.1 Reziproker Altruismus;281
21.2;18.2 Das Entscheidungsmodell von Latané und Darley (1970);282
21.3;18.3 Kosten des Helfens - das Modell von Piliavin et al. (1981);284
21.4;18.4 Empathie-Altruismus-Hypothese;287
21.5;18.5 Das Normaktivierungsmodell von Schwartz (1977);289
21.6;18.6 Zivilcourage;290
21.7;18.7 Zusammenfassung;295
22;19 Forschungsmethoden in der Sozialpsychologie;297
22.1;19.1 Methodologische Grundbegriffe;297
22.2;19.2 Forschungsansätze;299
22.3;19.3 Sozialpsychologische Methodenartefakte;305
22.4;19.4 Zusammenfassung;309
23;Hinweise zum Online-Material;311
24;Glossar;312
25;Sachwortverzeichnis;320