Goll | Kontroversität | Buch | 978-3-7344-1666-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 207 mm, Gewicht: 222 g

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

Goll

Kontroversität

Grundlage und Herausforderung (nicht nur) der politischen Bildung

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 207 mm, Gewicht: 222 g

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

ISBN: 978-3-7344-1666-8
Verlag: Wochenschau Verlag


In demokratischen Gesellschaften ist Kontroversität in politischen Fragen nicht nur normal, sondern geradezu konstitutiv. Wer Politik verstehen will, muss Kontroversität einordnen können. Daher ist Kontroversität auch zugleich Rahmung und Ziel politischer Bildung, sie ist förmlich auf Kontroversität hin angelegt (vgl. Beutelsbacher Konsens).
Was jedoch unter Kontroversität genau zu verstehen ist und in welche Weise sie in Lehr-Lern-Prozessen Gestalt gewinnen kann, ist weit weniger klar. Der Band dokumentiert die auf dem 1. Symposium des Initiativzentrums für politische Bildung und kommunale Demokratie an der TU Dortmund (IZBD) gehaltenen Vorträge und Workshops zum Thema Kontroversität.
Goll Kontroversität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Grundlagen
THOMAS GOLL: Kontroversität – zur Begründung eines Tagungsthemas
MONIKA OBERLE: Grenzenlose Kontroversität? Zur Aktualität des Beutelsbacher Konsenses als Richtschnur politischer Bildung
DOUGLAS YACEK: Kampf um Kontroversität. Die internationale Kriteriendebatte in der Demokratiepädagogik und der politischen Bildung
II. Anwendungsfälle
BARBARA WELZEL: Kulturelles Erbe: Kontroversen und Sharing Heritage
FREDERIKE GABELT, ALEXANDER UNSER: Religion in der Öffentlichkeit. Schulische Förderung religionsbezogener
Urteilskompetenz angesichts zunehmender Kontroversität
CLAUDIA GÄRTNER, JAN-HENDRIK HERBST: Religiöse Bildung und das Kontroversitätsgebot – auf dem praktischen
Prüfstand. Exemplarische Analysen anhand von neurechtem Bildungsmaterial
JOHANNES DRERUP, DOUGLAS YACEK: Kontroverse Themen unterrichten. Theoretische Problemvorgaben und praktische Herausforderungen
MALTE DELERE, HANNA HÖFER, GUDRUN MARCI-BOEHNCKE, TATJANA VOGEL-LEFÈBRE: Kontroverse Argumente im Literaturunterricht
analysieren. Eine exemplarische Untersuchung von Online-Kommunikation
ANDREA SZUKALA: Forschendes Lernen und false balance: Wissenschaftliche Kontroverse in der politischen Bildung


Johannes Drerup ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund und Gastprofessor an der Freien Universität Amsterdam.

Dr. Claudia Gärtner ist Professorin für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund.

Thomas Goll ist Lehrstuhlinhaber für Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund und Sprecher des Initiativzentrums für politische Bildung und kommunale DEmokratie (IZBD).

Jan-Hendrik Herbst, Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Bildung, der Geschichte postkonziliarer Praktischer Theologie und der Reflexion des Verhältnisses zwischen Religion und Rechtsextremismus.

Gudrun Marci-Boehncke ist Professorin für neuere deutsche Literatur/Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte. Sie lehrt und forscht zu Themen der Medienbildung entlang der Bildungskette.

Alexander Unser ist seit 2019 Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik an der TU Dortmund.

Prof. Dr. Barbara Welzel Professorin für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung an der Technischen Universität Dortmund.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.