E-Book, Deutsch, Band 28, 400 Seiten
Reihe: Paradeigmata
Goldstein Kontingenz und Rationalität bei Descartes
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
ISBN: 978-3-7873-2053-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Studie zur Genese des Cartesianismus
E-Book, Deutsch, Band 28, 400 Seiten
Reihe: Paradeigmata
ISBN: 978-3-7873-2053-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie ist in einer Welt der radikalen Kontingenz, in der alles, was ist, auch nicht oder anders sein könnte, Rationalität möglich? Jürgen Goldstein gibt Antwort auf diese Fragen, indem er zunächst den von Descartes vorausgesetzten Kontingenzbegriff in seiner Genese rekonstruiert - eine Begriffsgeschichte des Terminus "contingentia" stellt noch immer ein Desiderat dar - und im Anschluß zeigt, daß Descartes von der spätmittelalterlichen Reflexion der Nichtnotwendigkeit des Seienden ausgeht und auf sie produktiv reagiert. Der cartesische Rationalismus wird so erstmalig und umfassend in allen Feldern seines Denkens (Metaphysik, Naturphilosophie, Ethik, Theologie) als ein Konzept zur Kontingenzbewältigung erfaßt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;I. Einleitung;11
4;II. Antike Voraussetzungen des mittelalterlichen Begriffs der Kontingenz;41
5;III. Die Genese des spätmittelalterlichen Begriffs der Kontingenz;61
6;IV. Angestrengte Wachsamkeit: Der Imperativ des Cartesianismus;101
7;V. Spekulative Kosmogonie als Inauguration einer kontingenten Rationalität;145
8;VI. Meditative Anthropogenese: Das cogito zwischen Kontingenz und Notwendigkeit;207
9;VII. Die kontingente Welt im Spinnennetz der neuen Rationalität;297
10;VIII. Schluß;355
11;Nachwort;369
12;Abkürzungsverzeichnis;371
13;Literaturverzeichnis;373
14;Namenverzeichnis;397