Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 400 g
Neue Perspektiven aus dem paratextuellen Befund
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter
ISBN: 978-3-7720-8709-7
Verlag: Francke
Diese grundstürzende These wird vor allem textgeschichtlich begründet: Die Studie stützt sich auf paratextuelle Zeugnisse, die von der Textkritik bislang weitgehend vernachlässigt wurden, und verbindet sie mit neueren Untersuchungen zur marcionitischen Schriftensammlung und zur Kanonischen Ausgabe des NT.
Die Ergebnisse haben weitreichende Auswirkungen auf die Paulusexegese sowie auf die Textkritik und ihre Methodik. Sie erschließen die früheste Theologiegeschichte und etablieren das NT als Buch des 2. Jahrhunderts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Hinführung und Motivation
2 Methodologische Reflexion
3 Paratextuelle Beigaben als textkritisch relevante Zeugnisse
4 Rm 4 - Das fehlende Abrahamkapitel
5 Rm 9-11 - Ein "Trümmerfeld zerstückelter Schrift"
6 Der Schluss des Römerbriefs
7 Ergebnis und Ausblick