Goldmann Kapitalmarkttransaktionen als Kartellrechtsverstoß?

Eine vergleichende Analyse von Kapitalmarktrecht und Kartellrecht als Steuerungsinstrumente für Verhaltensweisen auf dem Primärmarkt und dem Sekundärmarkt.

E-Book, Deutsch, Band 140, 304 Seiten

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-55627-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Diese Untersuchung bietet eine innovative Perspektive auf den Schnittbereich von Kapitalmarktrecht und Kartellrecht. Inspiriert wurde sie durch die Debatte um einen short squeeze/market corner im Fall VW/Porsche. Stimmen in Literatur und Praxis fordern eine Anwendung des Kartellrechts auf Handelsvorgänge mit vermeintlichem Marktmachtcharakter. Die Arbeit löst sich von diesem Einzelfall und legt übergreifend dar, warum das Kartellrecht ungeeignet zur Regulierung von Kapitalmarkttransaktionen ist. Diese These wird – auch unter Berücksichtigung moderner ökonomischer Kapitalmarkttheorien – durch vielfältige Erklärungsansätze bestätigt. Die Arbeit nimmt jedoch nicht nur einen grundlegenden abstrakten Abgleich der Rechtsgebiete vor, sondern zeigt auch kleinteilig auf materiell-rechtlicher Ebene auf, welchen Schnittbereich die einzelnen Rechtsinstrumente des Kartellrechts und Kapitalmarktrechts im Zusammenhang mit Kapitalmarkttransaktionen haben könnten.
Goldmann Kapitalmarkttransaktionen als Kartellrechtsverstoß? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1 Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung

§ 2 Kapitalmarktrecht und EU-Kartellrecht als Bestandteile des Wirtschaftsrechts mit divergierendem Auftrag

Kapitalmarkt und Kapitalmarktrecht – EU-Kartellrecht – Vergleich

§ 3 Anwendbarkeit des EU-Kartellrechts auf Kapitalmarkttransaktionen und behördliche Zuständigkeiten

Bereichsausnahme? – Behördliche Aufsicht des Verhaltens auf dem Kapitalmarkt

§ 4 Vergleich von Steuerungsmechanismen de lege lata

Marktbeherrschende Stellungen am Kapitalmarkt am Beispiel von market corners/squeezes – Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Aktienemissionen und -platzierungen – Kartellrecht und Wertpapiere als Unternehmensbeteiligungen

§ 5 Konsequenzen

Konsequenzen für das Kapitalmarktrecht? – Konsequenzen für das EU-Kartellrecht?

§ 6 Zusammenfassung in Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Julius Goldmann studierte von 2008 bis 2013 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2013 bis 2014 besuchte er die London School of Economics and Political Science und erwarb einen LL.M. in International Business Law. 2014 bis 2018 war er an der LMU als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht von Professor Dr. Thomas Ackermann tätig. 2018 nahm die juristische Fakultät der LMU die Arbeit 'Kapitalmarkttransaktionen als Kartellrechtsverstoß?' als Dissertation an. Seit 2017 ist Julius Goldmann Rechtsreferendar am OLG München mit Stationen in München und New York.

Julius Goldmann studied law at the Ludwig Maximilian University of Munich from 2008 to 2013. From 2013 to 2014, he attended the London School of Economics and Political Science and received an LLM in International Business Law. He returned to the LMU in 2014 and worked as a research assistant at the Chair of Private Law and European and International Commercial Law of Professor Thomas Ackermann until 2018. In 2018, the LMU accepted the dissertation 'Trading on Capital Markets as a Violation of Competition Law?'. Since 2017, Julius Goldmann has been a Referendar (legal trainee) at the Higher Regional Court of Munich and is completing stages in Munich and New York.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.