Goldberg | Zeit und Zeitlichkeit im Judentum | Buch | 978-3-525-54000-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 010, 630 Seiten, mit 14 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1056 g

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)

Goldberg

Zeit und Zeitlichkeit im Judentum

Aus dem Französischen von Marianne Mühlenberg

Buch, Deutsch, Band Band 010, 630 Seiten, mit 14 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1056 g

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)

ISBN: 978-3-525-54000-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Zeitlichkeit, das Sein in der Zeit, ist bestimmt durch das Wissen um die Vergangenheit, das Bewusstsein der Gegenwart und die Erwartung der Zukunft. Sylvie Anne Goldberg fragt nach der Entwicklung jüdischer Zeitlichkeit in der biblischen Epoche, in Jerusalem und Babylon, bis zur Zerstörung der Tempels im Jahr 70 unserer Zeitrechnung.Die Autorin lenkt den Blick auch auf das Judentum in der Zerstreuung: An der Kalenderfrage zeigt sich das Ringen der jüdischen Akademien in Palästina und in Bagdad um Prädominanz. Das Ringen um die Gültigkeit des schriftlichen, in der Tora überlieferten Gesetzes und der mündlichen Tradition schlägt sich in Fragen nach der Bedeutung der Vergangenheit und nach der Möglichkeit von Veränderung in der Gegenwart und von Gesetz und Auslegung nieder. Dies tritt in dem Disput des rabbinischen Judentums mit den Karäern zutage. An dem ersten großen jüdischen Theologen, dem in Bagdad lehrenden, aus Ägypten stammenden und in Palästina ausgebildeten Gaon Sa’adia, im 10. Jahrhundert, wird die Bedeutung des Rabbinats veranschaulicht.Das Literaturverzeichnis bietet eine nützliche Sammlung von u.a. rabbinischen Texten aus vielen Jahrhunderten.
Goldberg Zeit und Zeitlichkeit im Judentum jetzt bestellen!

Zielgruppe


JudaistInnen, TheologenInnen, KulturwissenschaftlerInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, JournalistInnen, LehrerInnen, PfarrerInnen.

Weitere Infos & Material


Goldberg, Sylvie Anne
Dr. Sylvie Anne Goldberg ist Professorin für Geschichte und Judentum an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris.

Dr. Sylvie Anne Goldberg ist Professorin für Geschichte und Judentum an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.