Eine agentur- und strukturationstheoretische Reflexion
Buch, Deutsch, 259 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-8244-7795-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Maria Goldbach erweitert Target Costing zum Öko-Target Costing und beschreibt beide Konzepte, ausgehend von instrumentell orientierten Studien, als Interpretations- und Gestaltungsrahmen, die das Handeln von Akteuren in Wertschöpfungsketten leiten. Gestützt auf die Agentur- und die Strukturationstheorie untersucht sie, wie Akteure Target Costing und Öko-Target Costing zur Koordination von Wertschöpfungsketten nutzen, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum organisationstheoretischen Verständnis des Kostenmanagements. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch Beispiele der Ökologisierung textiler Ketten illustriert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Forschungsbegründende Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellungen.- 1.3 Forschungsdesign.- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2 Management von Wertschöpfungsketten.- 2.1 Warum Wertschöpfungsketten?.- 2.2 Konzeptionelle Grundlagen des Managements von Wertschöpfungsketten.- 2.3 Management von Wertschöpfungsketten als Kooperationsmanagement.- 2.4 Interaktion im Management von Wertschöpfungsketten.- 2.5 Ökologische Wertschöpfungsketten.- 2.6 Zwischenfazit.- 3 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 3.1 Warum Target Costing?.- 3.2 Konzeptionelle und terminologische Grundlagen des Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 3.3 Target Costing als handlungsleitender Interpretationsrahmen in Wertschöpfungsketten.- 3.4 Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 3.5 Zwischenfazit.- 4 Agenturtheoretische Reflexion: Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing.- 4.1 Warum Agenturtheorie?.- 4.2 Konzeptionelle Grundlagen der Agenturtheorie.- 4.3 Koordination von Agenturbeziehungen.- 4.4 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten aus agenturtheoretischer Sicht.- 4.5 Koordinations-Konstellationen des Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 4.6 Kritische Erörterung der agenturtheoretischen Reflexion.- 4.7 Zwischenfazit.- 5 Strukturationstheoretische Reflexion: Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing.- 5.1 Warum Strukturationstheorie?.- 5.2 Konzeptionelle Grundlagen der Strukturationstheorie.- 5.3 Macht und Vertrauen in der Strukturationstheorie.- 5.4 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten aus strukturationstheoretischer Sicht.- 5.5 Macht- undVertrauens-Konstellationen im Target Costing und Öko-Target Costing zur Koordination von Wertschöpfungsketten.- 5.6 Kritische Erörterung der strukturationstheoretischen Reflexion.- 5.7 Zwischenfazit.- 6 Kritische Gegenüberstellung der agentur- und strukturations-theoretischen Reflexionen.- 6.1 Theoretische Gegenüberstellung der Agentur- und Strukturationstheorie.- 6.2 Implikationen für die Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing.- 6.3 Zwischenfazit.- 7 Schlussbetrachtung und Perspektiven.- 7.1 Vom unternehmensbezogenen funktionellen zum wertschöpfungskettenweiten institutionellen Target Costing und Öko-Target Costing.- 7.2 Kernergebnisse der Arbeit.- 7.3 Forschungs- und Handlungsperspektiven.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Interviewverzeichnis.