Buch, Deutsch, Band 1381, 486 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 383 g
Buch, Deutsch, Band 1381, 486 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28981-5
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Dieser Band bietet eine kritische, durchaus kontroverse und facettenreiche Diskussion der gegenwärtigen Forschung auf dem Gebiet der Kognitionswissenschaften. Bei der Darstellung wurde darauf geachtet, daß ein einführender Charakter gewahrt bleibt. Die in den Beiträgen behandelten Themenkomplexe eröffnen den Blick auf die Kognitionswissenschaft aus der Sicht verschiedener Teildisziplinen, so daß der Leser ein Bild davon gewinnen kann, wie sich mit dem Wechsel des Standpunkts unterschiedliche Perspektiven innerhalb desselben Gebiets erschließen. Wie der Mensch in den Kognitionswissenschaften erscheint, ist im übrigen keineswegs unabhängig davon, wie und als was die Kognitionswissenschaften ihrerseits gesehen werden. Um diesen zweifachen Blick – denjenigen auf den Menschen aus der Sicht der Kognitionswissenschaften und denjenigen auf die Kognitionswissenschaften selbst – geht es in diesem Band.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
Weitere Infos & Material
Gold, Peter: _. Engel, Andreas K.: Wozu Kognitionswissenschaften ?. Eine Einleitung. Münch, Dieter: Kognitivismus in anthropologischer Perspektive. Gold, Peter: Philosophische Aspekte Künstlicher Intellligenz. Keil, Geert: Was Roboter nicht können. Helm, Gerhard: Computer können denken!. Eine seltsame Antwort auf eine falsch gestellte Frage. Engel, Andreas K.: _. König, Peter: Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma. Hoffmann, Ursula: Autopoiesis als verkörpertes Wissen. Ros, Arno: Bemerkungen zum Geist-Materie-Problem. Becker, Barbara: Leiblichkeitund Kognition. Trettin, Käthe: Kausalität und Erklärung. Zum Problem der mentalen Verursachung. Metzinger, Thomas. Anthropologie und Kognitionswissenschaft. Janich, Peter: Zwischen natürlicher Disposition und kultürlicher Lebenbewältigung. Weingarten, Michael: Gedächtnis als Metapher. Müller, Axel: Zwischen Realität und Virtualität. Kurthen, Martin: Nach der Signifikantenmaschine.