Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Schriften der DGfE
Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Schriften der DGfE
ISBN: 978-3-8100-3454-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grußwort der Universität Göttingen.- Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, vorgetragen von Frau Ministerialdirektorin Veronika Pahl.- Grenzüberschreitung. Bedingung pädagogischen Handelns in Übergangsgesellschaften. Beitrag zur Eröffnung des 17. Kongresses der DGfE, Göttingen 2000.- Zur Ehrung von Klaus Mollenhauer.- Laudatio auf Klaus Mollenhauer, Teil 1.- Laudatio auf Klaus Mollenhauer, Teilt.- Parallelvorträge.- Innovation and Inertia: South African Education After Apartheid.- Die OECD — Anatomie eines ‚global player’.- Veränderungen in den alltäglichen Lebensführungen ostdeutscher Kinder — eine Kritik des Transformationsparadigmas.- Tradition und Transformation — ein historischer Blick auf den Umgang mit Pluralität.- Jugendkulturelle Eigenwelten in der postindustriellen Gesellschaft.- Beiträge aus Symposien.- Sozialer Wandel und Konsequenzen für Schule, Unterricht und Lehrberuf — Bilanz und Perspektiven.- Die Zukunft der Kritik als Zukunft ohne Kritik?.- Biographische Zugänge zu Wandlungsprozessen in Übergangsgesellschaften.- “Homebread Masculinity” resists the Local Model of Manhood: Russian-Jewish Immigrants confront Israeli Masculinity.- Fortschritt und Rückschritt, Irrwege und Hoffnungen — Erziehung und Bildung im historischen Umbruch.- Übergang — wohin? Zukunftsforschung zwischen Vorsorge und Vorausschau.- Passage, Bildung und Transformation. Lebensgeschichtliche, institutionelle und globale Übergänge als Herausforderung für die Sozialpädagogik“.- Erziehungswissenschaftliche Innovationsdiskurse in Transformationsgesellschaften.- Erwachsenenbildung im Horizont konkurrierender Zeitdiagnosen.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.