Goffman | Interaktion im öffentlichen Raum | Buch | 978-3-593-38783-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 214 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Campus Bibliothek

Goffman

Interaktion im öffentlichen Raum


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-593-38783-3
Verlag: Campus

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 214 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Campus Bibliothek

ISBN: 978-3-593-38783-3
Verlag: Campus


In diesem Buch, das zu den klassischen Werken der neueren Soziologie gezählt werden kann, beschäftigt sich Erving Goffman damit, wie wir uns in Situationen verhalten, in denen wir anderen begegnen. Goffman sucht Interaktionsmuster in den alltäglichsten Handlungsformen, wie etwa im gegenseitigen Anblicken oder in der höflichen Gleichgültigkeit, die wir Unbekannten gegenüber im Aufzug zeigen. Diese Muster leitet er aus den detaillierten Beschreibungen von Etikettenbüchern ab, greift aber auch auf seine Beobachtungen in der Psychiatrie zurück. Dabei entdeckt er, dass die Interaktion zwischen Menschen selbst schon eine Art Öffentlichkeit ist, die durch unsere gegensei- tige Wahrnehmung entsteht, und analysiert diese Öffentlichkeit in einer Feinheit und Genauigkeit, die noch immer ihresgleichen sucht.

Goffman Interaktion im öffentlichen Raum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Die Öffentlichkeit der Interaktion
Hubert Knoblauch

Vorbemerkung

Teil I: Einführung

Kapitel 1: Fragestellung

Kapitel 2: Einleitende Definitionen

Teil II: Nicht-zentrierte Interaktion

Kapitel 3: Engagement
Die Sprache des Körpers
Situatives Engagement
Abgeschirmtes Engagement

Kapitel 4: Einige Regeln für den Einsatz von Engagement
Das Management untergeordneter Engagements
Auflagen für Kernengagements
Spielräume für Desinteresse

Kapitel 5: Einige Regeln über die Objekte des Engagements
Selbst-Engagement
Geistige Abwesenheit
Okkulte Engagements

Teil III: Zentrierte Interaktion

Kapitel 6: Blickkontakte
Höfliche Gleichgültigkeit
Die Ordnung des Blicks
Zugänglichkeit
Rechte auf Abgang

Kapitel 7: Bekanntschaft

Kapitel 8: Kontakte zwischen Unbekannten
Exponierte Positionen
Eröffnungspositionen
Gegenseitige Offenheit
Umgehungen und Brüche
Gegenkontrolle

Teil IV: Zugängliche Begegnungen

Kapitel 9: Kommunikationsgrenzen
Konventionelle Schließungen der Situation
Zugängliche Begegnungen
Beendigung des Engagements durch Konvention

Kapitel 10: Die Regelung wechselseitiger Engagements
Beschränkungen
Anlassbedingtes wechselseitiges Engagement
Abdriften
Abschirmen

Kapitel 11: Eingedämmte Teilnahme
Ablenkung von Aufmerksamkeit
Grenzkonflikte
Eine Szene machen
Im-Stich-Lassen

Teil V: Interpretationen

Kapitel 12: Struktur und Funktion situativer Anstandsformen

Kapitel 13: Steifheit und Lockerheit

Kapitel 14: Die symptomatische Bedeutung des situativ Unangemessenen
Die Gemeinschaft
Soziale Einrichtungen
Soziale Beziehungen
Engagements

Kapitel 15: Schlussfolgerungen


Die Öffentlichkeit der Interaktion
Hubert Knoblauch

Erving Goffman zählt mittlerweile ohne Zweifel zu den soziologischen Klassikern. Diesen Titel verdient er keineswegs nur aufgrund seiner Bedeutung für die Soziologie als akademisches Fach. Goffmans Ruf geht auch auf seinen Erfolg außerhalb der Soziologie zurück: Er ist bis heute einer der meistgelesenen soziologischen Autoren. Im Unterschied jedoch zu vielen, die eine nur zeitweilige Popularität genießen, wird Goffman seit Jahrzehnten - und auch nunmehr Jahrzehnte nach seinem Tod - noch immer gerne gelesen, und seine Lektüre inspiriert weiter zu neuen Forschungen. Diese Zeitlosigkeit macht ihn zum Klassiker - und sie ist auch der Grund für die Neuausgabe dieses Buches in einer bearbeiteten Übersetzung.

Seine Zeitlosigkeit verdankt sich sicherlich seinem Gegenstand, der in gewisser Hinsicht selbst zeitlose Züge trägt. Goffman beschäftigt sich nämlich mit der Interaktion zwischen Menschen. Er fragt: Was geschieht, wenn zwei oder mehr Menschen sich in gemeinsamer Gegenwart befinden? Viele würden diese Frage mit dem Hinweis auf den Status, die Klassenzugehörigkeit oder andere "strukturelle" Merkmale der Beteiligten beantworten. Wenngleich Goffman diese Antwort keineswegs von der Hand weist, möchte er den Blick primär auf etwas anderes lenken: auf den Umstand, dass sich immer dann, wenn sich zwei Menschen in gemeinsamer Gegenwart befinden, ein Regelwerk der Interaktion entfaltet, das nicht auf andere "strukturelle Faktoren" (Klassenhabitus, Lebensstil, Milieuprägung) zurückzuführen ist. Die Interaktion bildet einen Bereich sui generis, ein "Reich der Interaktion". Auch wenn die Entdeckung der Interaktion als legitimer Gegenstand der Soziologie schon länger zurückliegt, so ist es doch Goffmans Verdienst, die Eigenständigkeit der "Interaktionsordnung" aufgezeigt zu haben.

Seine wohl berühmteste Untersuchung betrachtet diese Ordnung mit der geläufigen Theatermetapher. In Wir alle spielen Theater analysiert er alltägliche Interaktionen, als wären sie besondere Darstellungen ("performances") vor einem Publikum. In seinem nicht weniger bedeutsamen Buch zur "Rahmenanalyse" betrachtet er Interaktionen als Abläufe, die ihren jeweiligen Wirklichkeitsakzent - als "Ernst", "Täuschung" oder "Spiel" - selbst im Verlauf der Interaktion anzeigen. Auch im vorliegenden Buch analysiert Goffman die Interaktion. Allerdings nähert er sich hier diesem Thema nicht mit Hilfe einer Metapher. Das Buch zeichnet sich vielmehr dadurch aus, dass Goffman die Analyse der Interaktion in einem Detail betreibt, die über die meisten seiner anderen Arbeiten hinausgeht. Er wirft beispielsweise sein Augenmerk auf die Sprache des Körpers, auf die Blicke zwischen Menschen oder auf die Rolle der Aufmerksamkeit in und für Interaktionen. Es ist bezeichnend für Goffman, dass er dabei auch auf seine Beobachtungen in psychiatrischen Anstalten Bezug nimmt, meint er doch gerade in den vermeintlich "abweichenden" Fällen des "verrückten" Interagierens das Regelwerk der "ganz normalen" Interaktion am deutlichsten erkennen zu können. Als Kontrast zieht er die normativen Vorstellungen von Etikettenbüchern und auch den einen oder anderen literarischen Text heran.

Berühmt wurde Goffman vor allem durch seine Anwendung der Theatermetapher, des Ritual- und des Rahmenbegriffes auf die Interaktion. Goffman überträgt dabei häufig nicht nur die einzelnen Begriffe, sondern ein gesamtes Begriffsfeld, das den Schlüssel zum Verständnis der Interaktion bildet. Man könnte eine solche metaphorische Übertragung als unwissenschaftlich bezeichnen, doch ist ihre Funktion nicht zu unterschätzen. Sie erlaubt nämlich eine Art der "Befremdung", die es erst ermöglicht, den offenbar selbstverständlich und als trivial betrachteten Raum der Interaktion zu erkennen, indem sie ihn metaphorisch verfremdet. Wer immer eine Analyse gelesen hat, in der etwa eine mündliche Prüfung "als" Theater oder das Zähneputzen "als" Ritual dargestellt wurde, wird diese Funktion der metaphorischen Verfremdung schnell einsehen.

Dass Goffman die Metaphern als Instrumente einsetzt, zeigt sich nicht nur in seinem programmatischen Aufsatz zur "Interaktionsordnung", in dem er sein Forschungsfeld erstaunlich unmetaphorisch, geradezu wissenschaftlich prosaisch beschreibt. Es zeigt sich auch und gerade in der vorliegenden Arbeit, in der er als Grundbegriff das Thema der gesamten Soziologie ansetzt: die soziale Ordnung. Goffman hält eine weitere metaphorische Behandlung des Themas offenbar nicht für nötig, denn sein Gegenstand ist schon befremdlich genug. Zwar bezieht er sich in einem Teil auf Etikettenbücher, die in ihrer normativen Strenge vielleicht schon zu ihrer Zeit etwas Befremdliches hatten. Daneben aber bezieht er sich fortlaufend auch auf seine Beobachtungen in psychiatrischen Anstalten. Die Verhaltensweisen in diesen Anstalten erscheinen auch dem heutigen Leser als durchaus ungewöhnlich - und es ist gerade dieses Ungewöhnliche, das Goffman eine zusätzliche Verfremdung erspart. Dabei zeichnet es seine Arbeit aus, dass er keineswegs mit dem Exotischen der Psychiatrie spielt und sie ironisch bricht. Ganz im Gegenteil besticht seine Analyse dadurch, dass er die "Normalität" der Insassen unterstellt und damit eine Kritik der Psychiatrie vornimmt. Die Psychiatrie ist nicht der Ort der Unnormalität, sondern der Ort einer anderen Normalität, die deswegen anders ist, weil sich die Leute anders verhalten und weil anderes Verhalten von ihnen erwartet wird. Der Bezugspunkt der psychiatrischen Kliniken erlaubt für Goffman eine besondere Betrachtung auffälligen Verhaltens.


Erving Goffman (1922 – 1982), gehört zu den meistgelesenen Soziologen der USA und war ein Vorreiter der geschlechtersoziologischen Interaktionsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.