Buch, Deutsch, Band 15, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g
Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 15, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
ISBN: 978-3-8300-9845-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Die hier versammelten Beiträge untersuchen die Finanzierung von Garnisonen, beschreiben die Aufgaben von Festungskommandanten, analysieren Schiffstagebücher und Gerichtsakten. Sie beleuchten die Schwierigkeiten bei der Unterbringung von Militärangehörigen, rekonstruieren den Aufbau militärunternehmerischer Netzwerke und fragen nach der medialen Wahrnehmung von Soldaten. Auf diese Weise spannen sie inhaltlich einen weiten Bogen und berühren zahlreiche Bereiche soldatischen Lebens und militärisch-ziviler Begegnungen, die die Autorin und die Autoren mit rechtshistorischen, diplomatiegeschichtlichen, praxeologischen, medienhistorischen und netzwerk-orientierten Ansätzen in Verbindung bringen, um nur einige zu nennen. Die Konzentration auf die „schwedischen“ Verhältnisse mit einem besonderen Fokus auf den Norden des Alten Reiches trägt dazu bei, die vorliegenden Einzelstudien, die darin präsentierten Beispiele und die gewählten vielfältigen Perspektiven zu einem thematisch geschlossenen Band zusammenzubinden. Zudem ermöglicht es die Fokussierung auf das schwedische Militär oder das Militär im schwedisch dominierten Ostseeraum, das Verständnis für die spezifischen Gegebenheiten in dieser Region zu vertiefen.
Für die Diskussion der Beziehung von Stadt, Land und Militär wählt der Band einen breiten chronologischen Zugriff von der zweiten Hälfte des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Großen Nordischen Krieg (1700–1721), der den zeitlichen Rahmen für fünf der hier publizierten Studien absteckt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte