Götz von Olenhusen | 300 Jahre Oberlandesgericht Celle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 696 Seiten

Götz von Olenhusen 300 Jahre Oberlandesgericht Celle

. EBook
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-10562-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

. EBook

E-Book, Deutsch, 696 Seiten

ISBN: 978-3-647-10562-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Am 14. Oktober 2011 feiert das Oberlandesgericht Celle sein 300stes Jubiläum. Es ist damit eines der ältesten Obergerichte Deutschlands. Nach seiner Gründung als kurfürstliches Oberappellationsgericht durch Kurfürst Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, den späteren König Georg I. von England, durchlebte es eine wechselvolle Geschichte. Zahlreiche bedeutende Juristen waren als Richter an diesem Gericht tätig, so z.B. Gottlieb Planck, ein Vater des Bürgerlichen Gesetzbuches, Adolph Freiherr von Münchhausen, der Mitbegründer der Universität Göttingen. Die Beiträge spiegeln die große Bandbreite der Rechtsgebiete des Oberlandesgerichts Celle wider. Rechtshistorische Aufsätze über die Geschichte des Oberlandesgerichts runden die Festschrift ab.

Dr. Peter Götz von Olenhusen ist Präsident des Oberlandesgerichts Celle.

Götz von Olenhusen 300 Jahre Oberlandesgericht Celle jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Inhalt;16
5;Grußworte und Vorwort David McAllister: Grußwort;8
6;Bernd Busemann: Grußwort;10
7;Peter Götz von Olenhusen: Vorwort;12
8;A. Geschichtliche Entwicklungen Torsten Landwehr »Im Namen des …«;22
9;Klaus Tolksdorf Das Recht als Band der Einheit – Gottlieb Planck als Pate einer europäischen Zivilrechtskodifikation –;42
10;Eckard Vorwerk 268 Jahre Bibliothek der Grupenschen Stiftung und ihre bibliophilen Kostbarkeiten;54
11;Stefan Stodolkowitz Gericht und Gesellschaft – Die Rechtsprechung des Oberappellationsgerichts im 18. Jahrhundert –;66
12;Thomas Krause »Ueber Gefaengnisse und Zuchthaeuser« – Freiheitsstrafe und Strafvollzug im Kurfürstentum und Königreich Hannover –;78
13;Markus Wessel Vorkonstitutionelles Straßen- und Verkehrsrecht im Fürstentum Lüneburg, dem Königreich und der Provinz Hannover;92
14;Hinrich Rüping Justizpolitik in Celle unter britischer Besatzung;100
15; Rainer Robra Es wächst zusammen, was zusammengehört – Zum Aufbau des Rechts-staats in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalts – ;112
16;Tilman Schwarz Vom Unrecht zum Recht – Rehabilitierungsverfahren in Halle (Saale) –;130
17;Harald Range Europäische Justizkontakte;144
18;B. Justizstrukturen und Justizreformen Rainer Petzold Reform und kein Ende? – Zur Entwicklung des Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrechts der Zivilgerichte –;158
19;Horst Eylmann Justizreform – notwendig oder überflüssig?;178
20;Albrecht Wendenburg Aspekte von Reformen der Anwaltschaft;186
21;Konstanze Görres-Ohde Der lange Weg zur richterlichen Ethik;200
22;Annette Brockmöller Die Idee von der Unabhängigkeit der Justiz;208
23;Christoph Frank Selbstverwaltung der Justiz – »Gerechtigkeit braucht eine starke Justiz« –;218
24;Sabina Klein Elektronischer Rechtsverkehr in der Justiz – Entwicklung und Ausblick –;228
25;Jürgen Restemeier Der Niedersächsische Anwaltsgerichtshof – errichtet beim OLG Celle . .;240
26;Thomas Remmers Die Zulassung zur Anwaltschaft durch die Anwaltschaft;248
27;C. Rechtsentwicklungen I. Zivilrecht und Prozessrecht Hans-Jürgen Ahrens Strukturen des Zivilprozesses – eine Skizze;258
28; Erwin Deutsch Ethikkommission – Entwicklung und Funktionen ;278
29;Volkert Vorwerk Einfluss des Europarechts auf die nationale Rechtsentwicklung;292
30;Christoph Karczewski Die Herbeiführung des Versicherungsfalles nach § 81 VVG n. F. – Neuere Entwicklungen und Ausblick auf die Quotenregelung –;304
31;Gerhard Pape Entwicklung der Insolvenzordnung;324
32;Bernhard Heile Der Senat für Notarsachen des Oberlandesgerichts Celle;348
33;Wilhelm Kleineke Rechtsentwicklungen im Landwirtschaftsrecht;370
34;Thomas Knoke Ein junges Rechtsgebiet für das alte Oberlandesgericht: Vergaberecht . .;382
35;Annette Wiegand-Schneider Wen verklagen und wenn wie? – Neuere Entwicklungen und Tendenzen im Amtshaftungsprozess aus Sicht der verklagten Körperschaft –;396
36;Valeska Böttcher Kick-Back-Zahlung, Innenprovision und Marge – Oder: Wie gut muss der Anleger informiert sein? –;414
37;Katrin Rieke Zivilrechtliche Auswirkungen der Netzentgeltregulierung;432
38;II. Familienrecht Uwe Diederichsen Kindeswohl als Aufgabe – Richter sein zwischen Recht, Psychologie und Ethik –;450
39;Hans-Joachim Dose Nachehelicher Unterhalt – Eheliche Lebensverhältnisse, ehebedingte Nachteile und nacheheliche Solidarität –;482
40;Hartmut Wick Der Versorgungsausgleich – Ein Rechtsinstitut im Wandel –;494
41; III. Strafrecht Henning Radtke Die Entwicklung der Absprachen im Strafverfahren ;516
42;Sabine Ferber Das Adhäsionsverfahren nach dem Opferrechtsreformgesetz – Eine Bestandsaufnahme und Perspektiven –;538
43;Dirk Gittermann Der Europäische Haftbefehl in der Praxis des Oberlandesgerichts Celle .;550
44;IV. Mediation Stephan Breidenbach Wie erkläre ich Juristen, was Mediation ist?;566
45;Walther Gottwald Das Projekt Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen – Genese, Implementation, Wirkung –;572
46;Peter Götz von Olenhusen Zwischen Euphorie und Ernüchterung – Persönliche Erfahrungen mit gerichtlicher Mediation –;590
47;D. Moderne Justizverwaltung Ralph Guise-Rübe Der Richterarbeitsplatz im Jahr 2020 – Überlegungen zu einer neuen Arbeitsweise und Arbeitskultur in der Justiz als Folge der Globalisierung und als Folge des Wechsels der Generationen –;600
48;Michael Dietrich 10 Thesen zur Referendarausbildung;618
49;Mathias Volker Qualitätsmanagement der Gerichte – in der ordentlichen Gerichtsbarkeit Niedersachsens;634
50;Götz Wettich und Klaas Endler Richter – wo bist Du? – Nachwuchsgewinnung und nachhaltige Personalentwicklung als elementare Zukunftsaufgabe –;662
51;E. Zeittafel Ulrich Hamann Daten zur Geschichte des Oberlandesgerichts;682
52;Abbildungsverzeichnis;692
53;Autorenverzeichnis ;694
54;Back Cover;714


Mit einem Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister und des Niedersächsischen Justizministers Bernd Busemann


Götz von Olenhusen, Peter
Dr. Peter Götz von Olenhusen ist Präsident des Oberlandesgerichts Celle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.