Götz | Stauden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Reihe: Fach- und Lehrbücher

Götz Stauden


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8404-6582-6
Verlag: Cadmos Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Reihe: Fach- und Lehrbücher

ISBN: 978-3-8404-6582-6
Verlag: Cadmos Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das BdS-Handbuch Stauden liefert detaillierte Informationen zu über 400 Arten. Neben Herkunft und Wuchs werden die morphologischen Eigenschaften, die Standortbedingungen, Lebensbereiche und Gesellig-keitsstufen der Pflanzen sowie mögliche Verwen-dungen beschrieben; ein Foto jeder Pflanze erleichtert das Erkennen und Einprägen. Außerdem werden weitere Arten und empfehlenswerte Sorten genannt. Im einleitenden Teil des Buches befassen sich die Autoren mit den Lebensbereichen der Stauden, die durch anschauliche Illustrationen verdeutlicht werden. Im Anhang sind Stauden nach diesen Lebensbereichen untergliedert, sodass eine schnelle Zuordnung möglich ist. Die Neuauflage Stauden-Handbuch IIIa konzentriert sich auf die wichtigen aktuellen Stauden, Gräser und Farne sowie Wasser- und Sumpfpflanzen sind im Handbuch IIIb zusammengefasst.

Götz Stauden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


• Lebensbereiche• Geselligkeitsstufen• Kurzporträts• Einordnung nach Lebensbereichen


Acaena buchananii    * © Floramedia Blaugrünes Stachelnüsschen Rosaceae – Rosengewächse Herkunft: Neuseeland Wuchs: Teppichbildend, ausläuferbildend Blatt: Unpaarig gefiedert, Segmente fast rundlich, gezähnt, silbergrau, wintergrün Blüte: Unscheinbar, VI Mittlere Höhe: 5 cm Standort: Sonnig, warm, Boden durchlässig, trocken bis frisch Lebensbereiche: St1–2 / FS1–2, M1–2 = Steinanlagen/Felssteppen, Matten Geselligkeitsstufe: III–IV = in größeren Gruppen von 10–20 Pflanzen, auch flächig Besondere Hinweise: In rauen Lagen ist Winterschutz ratsam, empfindlich gegen Winternässe Weitere Arten und Sorten: A. caesiglauca, 5 cm, Blüten weiß, VI–VII, *; ‘Frikart’, 8 cm, Blütenköpfchen mit braunen Stacheln, VI–VII; A. inermis ‘Purpurea’, aus Samen vermehrbare Sorte, braunrotes Laub, **   Acaena magellanica (syn. A. glaucophylla)    * © Floramedia Magellan-Stachelnüsschen Rosaceae – Rosengewächse Herkunft: Patagonien, Feuerland Wuchs: Teppichbildend, ausläuferbildend, schwachwüchsig Blatt: Unpaarig gefiedert, Segmente eiförmig, blaugrau, wintergrün Blüte: Blüte klein, weißlich, wenig auffällig, VI–VII Mittlere Höhe: 5–10 cm Frucht: Wirkungsvolle, stachelige Köpfchen, gelb- bis rotbraun, VII–VIII Standort: Sonnig, warm, Boden durchlässig, trocken bis frisch Lebensbereiche: St1–2 / FS1–2, M1–2 = Steinanlagen/Felssteppen, Matten Geselligkeitsstufe: III–IV = in größeren Gruppen von 10–20 Pflanzen, auch flächig Besondere Hinweise: Schutz vor Kahlfrost und Winternässe ratsam Weitere Arten und Sorten: Acaena microphylla, 10 cm, Blätter bräunlich grün, **; A. microphylla ‘Kupferteppich’, 10 cm, zierlich, schwachwüchsig, Blätter rotbraun, Fruchtstände rotbraun, stachelig, *   Acanthus hungaricus (syn. A. longifolius, A. balcanicus)    * © Floramedia Akanthus, Bärentatze Acantheceae – Akanthusgewächse Herkunft: Dalmatien bis Rumänien und Griechenland Wuchs: Buschig, ausläuferbildend Blatt: Fiederteilig bis fiederspaltig, dunkelgrün, sehr ornamental, sommergrün Blüte: Aufrechte Blütentrauben, obere Deckzipfel rosa, Blüten weiß, VII–VIII Mittlere Höhe: 90 cm Standort: Sonnig, warm, Boden durchlässig, trocken bis frisch Lebensbereiche: Fr1–2 w / St1–2, FS1–2, GR1–2 = Freiflächen wiesenähnlich/Steinanlagen, Felssteppen, Gehölzrand Geselligkeitsstufe: I = einzeln oder in kleinen Trupps von 1–3 Pflanzen Besondere Hinweise: Empfindlich gegen Staunässe, zum Schnitt geeignet Weitere Arten und Sorten: A. spinosus, 50/100 cm, Blätter fein fiederschnittig, Blüten violettrosa, Li   Achillea clypeolata    ** © Floramedia Goldquirl-Garbe Asteraceae (Compositae) – Asterngewächse (Korbblütler) Herkunft: Balkan Wuchs: Horstartig, Triebe aufrecht, beblättert Blatt: Stark gefiedert bis fiederschnittig, graugrün bis silbergrau, sommergrün Blüte: Kleine Körbchen, Zungen- und Röhrenblüten gelb, in flachen Scheindolden, tiefgelb, VI–VIII, bei zeitigem Rückschnitt Nachblüte im IX Mittlere Höhe: 50 cm Standort: Sonnig, warm, Boden durchlässig, trocken Lebensbereiche: Fr1 w = Freiflächen wiesenähnlich, teils offen Geselligkeitsstufe: II = in kleinen Trupps von 3–5 Pflanzen Besondere Hinweise: Zum Schnitt geeignet Weitere Arten und Sorten: ‘Moonshine’, 60 cm, grausilbrige Fiederblätter, Blumen hellgelb, VI–IX, *; ‘Schwellenburg’, Höhe 40–60 cm, hellgelb, VI–VIII, *   Achillea filipendulina ‘Parker’    ** © Floramedia Garten-Gold-Garbe, Hohe Gold-Garbe Asteraceae (Compositae) – Asterngewächse (Korbblütler) Herkunft: Züchtung/Auslese; Art aus West- bis Mittelasien Wuchs: Horstartig, Triebe aufrecht, wenig verzweigt Blatt: Gefiedert, Blattrand eingeschnitten, graugrün, aromatisch, sommergrün Blüte: Kleine Körbchen, Zungen- und Röhrenblüten tiefgelb, in flachen großen Scheindolden, VI–IX Mittlere Höhe: 120 cm Standort: Sonnig, warm, Boden nährstoffreich, durchlässig, frisch bis mäßig trocken Lebensbereiche: B2 / Fr2 b = Beet/Freiflächen beetähnlich Geselligkeitsstufe: I = einzeln oder in kleinen Trupps von 1–3 Pflanzen Besondere Hinweise: Zum Schnitt geeignet Weitere Arten und Sorten: A. filipendlina ‘Coronation Gold’, 70 cm, Blumen tiefgelb, ***; ‘Credo’, 90 cm, hellgelb, **; ‘Hannelore Pahl’, 80 cm, hellorangegelb, *; ‘Walter Funcke’, 70 cm, rot, Li   Achillea millefolium ‘Sammetriese’    * © Floramedia Garten-Schaf-Garbe, Vielblättrige Garten-Garbe Asteraceae (Compositae) – Asterngewächse (Korbblütler) Herkunft: Züchtung/Auslese; Art aus Europa bis Westasien Wuchs: Locker horstartig bis rasenbildend, Triebe aufrecht Blatt: Fiederschnittig, dunkelgrün, aromatisch, sommergrün Blüte: Kleine Körbchen, Zungen- und Röhrenblüten gleichfarbig, in flachen Scheindolden, dunkelrot, VI–VIII Mittlere Höhe: 80 cm Standort: Sonnig, warm, Boden durchlässig, frisch Lebensbereiche: B2 / Fr2 b = Beet/Freiflächen beetähnlich Geselligkeitsstufe: II = in kleinen Trupps von 3–5 Pflanzen Besondere Hinweise: Sorten sind oft nicht sehr langlebig, zum Schnitt geeignet Weitere Arten und Sorten: A. millefolium ‘Cerise Queen’, 70 cm, Blumen tiefrot; ‘Lachsschönheit’, 60 cm, orangerosa, *; ‘Lilac Beauty’, 60 cm, hellviolettrosa, *; ‘Martina’, 70 cm, hellgelb, *; ‘Wesersandstein’, 70 cm, braunrot, *, alle VI–VIII   Achillea ptarmica ‘Boule de Neige’ (syn. A. ptarmica ‘Schneeball’)    * © Floramedia Garten-Bertrams-Garbe, Gefülltblühende Garten-Sumpf-Garbe Asteraceae (Compositae) – Asterngewächse (Korbblütler) Herkunft: Züchtung/Auslese; Art aus Europa bis Westasien Wuchs: Breitbuschig, ausläuferbildend Blatt: Lanzettlich, Rand gesägt, dunkelgrün, sommergrün Blüte: Kleine Körbchen, pomponähnlich gefüllt, in lockeren Trugdolden, weiß, VII–IX Mittlere Höhe: 70 cm Standort: Sonnig bis leicht beschattet, Boden nährstoffreich, lehmig oder lehmig-humos, frisch bis feucht Lebensbereiche: B2–3 / Fr3 b, WR3 b = Beet/Freiflächen beetähnlich, Wasserrand beetähnlich Geselligkeitsstufe: II = in kleinen Trupps von 3–5 Pflanzen Besondere Hinweise: Zum Schnitt geeignet Weitere Arten und Sorten: Weitere Sorten wie ‘Ballerina’, ‘Galea’, ‘Stephanie Cohen’ für beetähnliche Pflanzungen, die Art A. ptarmica für Freiflächen, wiesenähnlich, 30–60 cm, Blumen einfach, weiß, *   Achillea tomentosa    * © Floramedia Filzige Teppich-Garbe Asteraceae (Compositae) – Asterngewächse (Korbblütler) Herkunft: Südwesteuropa bis Westasien Wuchs: Locker polsterartig bis mattenbildend, kurztriebig Blatt: Fiederteilig, graufilzig, wintergrün Blüte: Kleine Körbchen, in lockeren, flachen Dolden, tiefgelb, VI–VII Mittlere Höhe: 15 cm Standort: Sonnig, warm, Boden durchlässig, mäßig nährstoffreich, mäßig trocken bis frisch Lebensbereiche: St1–2 / FS1–2, M1–2 = Steinanlagen/Felssteppen, Matten Geselligkeitsstufe: II–III = in kleinen Trupps von 3–5 oder in größeren Gruppen von 10–20 Pflanzen Besondere Hinweise: Nährstoffreicher Boden führt zu schneller Vergreisung   Achillea...


Hans Götz ist leidenschaftlicher Staudengärtner mit hervorragenden Fachkenntnissen. Er ist langjähriges Mitglied im Bund deutscher Staudengärtner (BdS) und seit über 30 Jahren Mitglied im Arbeitskreis Staudensichtung. Für sein Engagement als Autor und Urheber der Stauden-DVD wurde ihm der Karl-Foerster-Ring verliehen.Der Gärtnermeister Martin Häußermann ist Leiter und Inhaber der einer der größten Stauden-gärtnereien Deutschlands. Er ist langjähriges Mitglied des BdS und gemeinsam mit Hans Götz verantwortlich für die Entwicklung und Koordinierung wichtiger Publikationen und Projekte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.