Goette | Schwertbandbüsten der Kaiserzeit | Buch | 978-3-339-12390-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 198 g

Reihe: Schriftenreihe Antiquitates

Goette

Schwertbandbüsten der Kaiserzeit

Zu Bildtraditionen, Werkstattfragen und zur Benennung der Büste Inv. 4810 im Museum der Bildenden Künste in Budapest und verwandter Werke

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 198 g

Reihe: Schriftenreihe Antiquitates

ISBN: 978-3-339-12390-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Ausgehend von einer kopflos erhaltenen Büste im Museum der Bildenden Künste in Budapest, die neben einem Paludamentum-Schulterbausch ein Schwertband aus zwei Riemen aufweist, werden ähnliche Portraitbüsten – von Kaisern und Privatpersonen – mit derartigen militärischen Attributen behandelt. Die große Mehrzahl solcher Darstellungen zeigt ein breites (Leder-) Band, das bisweilen mit Dekor ausgestattet ist. Die zweiriemige Form des balteus, wie sie nur bei wenigen Büsten des 2. Jhs. n. Chr. nachzuweisen ist, führt zu klassischen sepulkralen Werken der athenischen Kunst sowie hellenistischen Skulpturen Griechenlands: Auch bei jenen Skulpturen überwiegt bei Kriegerbildern zwar die Wiedergabe des breiten Schwertriemens, doch begegnet derjenige aus zwei schmalen Bändern bei heroischen Soldatendarstellungen, die ikonographisch mit dem Demosion Sema Athens verbunden sind. Diese attische Tradition wurde bei einigen Schwertbandbüsten der hadrianischen Zeit aufgenommen: Der spezielle Schwertriemen-Typus begegnet in jener Zeit bei militärisch konnotierten Büsten mit dem Bildnis des sog. Jugendlichen Hadrian. Den Abschluß der Schrift bildet daher die Untersuchung dieses Portrait-Typus »??«: Es werden die möglichen Ursachen für die Kreation, seine Datierung und die Bedeutung des Bildnisses diskutiert sowie anhand von Analysen der Marmorherkunft und von technischen Details der Bildhauerarbeit Fragen nach der römischen Werkstatt besprochen. Schließlich geht es auch um die zahlreichen nachantiken Kopien in Bezug auf deren Benennung und ihr wahrscheinliches römisches Vorbild. Die Untersuchung der einzelnen Themenbereiche wird mit zahlreichen Denkmäler-Beispielen und vielen photographischen Aufnahmen begleitet, die die Argumentation stützen und die Verfolgung des Gedankenganges befördern.
Goette Schwertbandbüsten der Kaiserzeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.