Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 334 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Analyse und Synthese im Handlungsfeld Abwassertechnik
Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 334 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
ISBN: 978-3-7639-5375-2
Verlag: wbv Media
Nach einer Definition von Kundenorientierung analysiert die Autorin in ihrer Dissertation die Arbeitsaufgaben mit unterschiedlicher Kundenorientierung am Beispiel des Abwassertechnikers/der Abwassertechnikerin. Der Vergleich zwischen aktuellen Ausbildungsrichtlinien und der Ausbildungsrealität macht Entwicklungspotenziale im sozial-kommunikativen Wissen deutlich sichtbar.
Diese Ergebnisse sind das Fundament für die Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen, die in der Unternehmenspraxis bereits erprobt wurden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einführung
1. Motivation, Problementfaltung und Zielstellung
2. Gang der Untersuchung
II. Kundenorientierung - Theoretische Grundlagen
1. Was ist "Kundenorientierung"?
2. Kundenorientierung im technischen Umweltschutz
3. Kundenorientierung in der Abwassertechnik
III. Die Analyse der Facharbeit der Fachkraft für Abwassertechnik unter dem Aspekt der Kundenorientierung
1. Methodologische und methodische Erwägungen - berufswissenschaftliche Arbeitsanalyse
2. Arbeitsanalyse in vier Ebenen - äußeres und inneres Forschungsdesign
3. Berufswissenschaftliche Arbeitsanalyse am Beispiel der Fachkraft für Abwassertechnik
4. Zusammenfassende Darstellung der Analyseergebnisse
5. Kooperations- und Kommunikationsschnittstellen
6. "Äußere" Kundenorientierung und "Innere" Kundenorientierung
7. Überprüfung der Analyseergebnisse in weiteren (Umwelt-)Unternehmen
8. Typische Arbeitsaufgaben der Fachkraft für Abwassertechnik in Korrelation zur Kundenorientierung
9. Zwischenfazit und Weiterentwicklung der theoretischen Überlegungen
10. Weiteres und zukünftiges Handlungspotenzial: Ressourcen- und Schadstoffmanagement
IV. Kompetenz, Kompetenzstufen und Schranken der Kompetenz
1. Welche allgemeinen Kompetenzen benötigen die Fachkräfte?
2. Konstitution von Kompetenz
3. Zuordnung der analysierten Arbeitsaufgaben zu Kompetenzstufen
4. Schranken der Kompetenz
V. Die Analyse der Ordnungsmittel unter dem Aspekt der Kundenorientierung
1. Duale Berufsausbildung und Orte des Lehrens und Lernens
2. Ausbildungsordnung mit Ausbildungsrahmenplan und schulischer Rahmenlehrplan
3. Ausbildungsrealität - Wird in Schulen und im Unternehmen Kundenorientierung gelehrt?
4. Worin besteht die Ursache, dass die äußere Kundenorientierung in den Ordnungsmitteln wenig Berücksichtigung findet?
VI. Exkurs: Rechtliche Aspekte der Kundenorientierung
1. Was ist eine Beratung und worin besteht die Qualität einer solchen?
2. Besonderheiten im Beziehungsgeflecht: Unternehmen-Fachkraft-Kunde
3. Die Fachkraft als Erfüllungs- und/oder Verrichtungsgehilfe - Leutehaftung aus §§ 278, 831 BGB
4. Beratungsfehler und ihre Folgen
VII. Bildungsempfehlung und Elemente der Bildungsgestaltung
1. Innovationen in der Bildungsgestaltung
2. Die drei Ebenen der Bildungsgestaltung (Makro-, Meso- und Mikroebene)
3. Zwischenfazit
VIII. Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anlagenverzeichnis