Buch, Deutsch, Band 16113, 116 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 118 mm x 196 mm, Gewicht: 112 g
Reihe: Reclam XL - Text und Kontext
Reclam XL - Text und Kontext
Buch, Deutsch, Band 16113, 116 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 118 mm x 196 mm, Gewicht: 112 g
Reihe: Reclam XL - Text und Kontext
ISBN: 978-3-15-016113-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe 'Reclam XL – Text und Kontext' erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:
* Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext – seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek.
* Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand.
* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.
* Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht.
* Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Iphigenie auf Tauris
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
3.1 Johann Wolfgang Goethe – Etappen seines Lebens
3.2 Iphigenie auf Tauris – von der Urfassung zur klassischen Form
3.2.1 Ausgewählte Briefe und Tagebucheintragungen Goethes zu Iphigenie auf Tauris
3.2.2 Prosafassung 1779. Auszug aus IV,5 ('Parzenlied')
3.2.3 Theodor W. Adorno: Zum Klassizismus von Goethes Iphigenie (1967)
4. Kunstauffassung der Klassik
4.1 Überblick
4.2 Karl Philipp Moritz: Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften (1785)
4.3 Friedrich Schiller: Brief an den Herzog von Augustenburg vom 13. Juli 1793
4.4 Friedrich Schiller: Ankündigung der Zeitschrift Die Horen (1794)
5. Iphigenie – vom griechischen zum deutschen Mythos
5.1 Überblick
5.2 Stammbaum der Tantalidenfamilie
5.3 Peter Hacks: 'Iphigenie oder: Über die Wiederverwendung von Mythen' (1963)
5.4 Euripides: Iphigenie bei den Taurern
5.5 Hippolyte Taine: 'St. Odile et Iphigénie en Tauride' (1868)
5.6 Anselm Feuerbach: Iphigenie (1871)
5.7 Stefan Matuschek: 'Klassisches Humanitätsideal: Goethes Iphigenie und ihr Nachhall' (2006)
6. Der Geist der Aufklärung
6.1 Überblick
6.2 Wolfdietrich Rasch: Goethes ›Iphigenie auf Tauris‹ als Drama der Autonomie (1979)
6.3 Dieter Borchmeyer: 'Iphigenie auf Tauris' (1992)
7. Thoas und das Barbarische
7.1 Überblick
7.2 Fritz Hackert: 'Iphigenie auf Tauris' (1980)
7.3 Theodor W. Adorno: 'Zur Klassizität von Goethes Iphigenie' (1967)
7.4 Albert Meier: 'Johann Wolfgang Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel (1779/87)' (2008)
8. Theater in der Kritik – Rolf Michaelis: 'Der schöne Mut zur Menschlichkeit' (1977)
9. Literaturhinweise