Buch, Deutsch, 222 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 525 g
Mit 14 Gemälden von Ruth Maria Kubitschek, mit einer Interpretation des "Märchens" von Konrad Dietzfelbinger u. einem Aufsatz Goethes über die "Geheimnisse"
Buch, Deutsch, 222 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 525 g
ISBN: 978-3-938156-07-0
Verlag: Königsdorfer-Verlag
Seine Bewusstwerdung schließt die Erkenntnis ein, dass die mit dem Verstand erfahrbare Welt der Formen nicht die wahre Heimat des Menschen ist und dass die Bestimmung der Menschheit in der Welt des Geistes verwirklicht werden muss, von der die Welt der Formen und Kräfte nur ein schwacher Abglanz, wenn nicht eine Karikatur ist.
Beide Werke werden vom Herausgeber einfühlsam kommentiert. Die bekannte Schauspielerin und Malerin Ruth Maria Kubitschek hat stimmungsvolle Aquarelle beigesteuert, welche die von Goethe beschworene Geistige Welt widerspiegeln.
Zitat:
„Was helfen mir die vielen guten Zeichen?
Des Vogels Tod, der Freundin schwarze Hand?
Der Mops von Edelstein, hat er wohl seinesgleichen?
Und hat ihn nicht die Lampe mir gesandt?
Entfernt vom süßen Genusse,
Bin ich doch mit dem Jammer nur vertraut.
Ach! Warum steht der Tempel nicht am Fluss!
Ach! Warum ist die Brücke nicht gebaut!“ (Goethe) (S.57)
Zur Entschlüsselung dieser Geheimnisse regt das „Märchen“ an, selbst aus der Dimension der für das formengebundene Bewusstsein unzugänglichen Geheimnisse stammend: dadurch, dass es die von ihm beschriebenen, in jedem Menschen schlummernen Kräfte und Gesetze zur Wirksamkeit drängt und dass es zeigt, wie alle aus Angst oder Aufregung geborene Geschäftigkeit die Menscheit nicht weiterbringt und sie nur auf der Ebene der Unordnung, des Mangels und der Schuld festhält. Dagegen gäbe eine Hingabe an die in jedem Menschen schlummernden Kräfte und Gesetze des Geistes diesen Kräften und Gesetzen die Chance zu wirken, womit eine neue Ebene der Ordnung, der Fülle und der Freiheit erreicht würde. (S.194)