Hans-Dieter
Görtz
hat 1966 bis 1970 in Münster Biologie studiert, dort promoviert und mit Arbeiten über Interzelluläre Infektionen und Symbiosen in Protozoen für Zoologie habilitiert. Seit 1992 Lehrstuhl für Zoologie an der Universität Stuttgart, zwischenzeitlich Gastprofessor an der Universität Yamaguchi (Japan) und Mitwirkung beim Aufbau der German University in Cairo. Unter zahlreichen Publikationen die Monographie "
Paramecium
" (Hrsg., 1988, Springer Verlag) und "Formen des Zusammenlebens" (1988, Wiss. Buchges.). In Lehrveranstaltungen zur Allgemeinen Biologie, Genetik, Evolutionsbiologie, Parasitologie, Protozoologie und Soziobiologie hat er den Grundstock auch für die "Einführung in die Biologie für Ingenieure" erarbeitet, zunächst eine Vorlesung für Studierende der Umweltschutztechnik, andere Ingenieure und Naturwissenschaftler.
Franz
Brümmer
hat 1977 bis 1983 Biologie studiert und wurde von der Universität Stuttgart für seine biophysikalischenUntersuchungen zur interzellulären Kommunikation promoviert. Nach Forschungsaufenthalten in den USA leitete er eine Arbeitsgruppe zum Thema Ultraschall und Stoßwelle, bevor er sich in Stuttgart habilitierte und der Speziellen Zoologie aquatischer Invertebraten zuwandte. Er arbeitet in zahlreichen internationalen und nationalen Wissenschaftsgremien und Beiräten zu überwiegend aquatischen und ökologischen Fragestellungen mit. Als ausgebildeter und sehr erfahrener wissenschaftlicher Taucher setzt er die Tauchmethodik in zahlreichen Forschungsarbeiten ein. Franz Brümmer hat neben zahlreichen Fachartikeln an mehreren Büchern zur Meeres- und Süßwasserbiologie als Mitautor mitgewirkt.
Martin
Siemann-Herzberg
hat von 1983 bis 1989 Biologie studiert und sich danach der Biotechnologie zugewandt. Nach Lehrjahren an der Technischen Universität Braunschweig, hat er an der renommierten Universität Lund, Schweden, gearbeitet. Seine Karriere an der Universität Stuttgart begann er 1994 zunächst als ,Post-Doc', wurde dann zum Akademischen Rat und Dozent am Institut für Bioverfahrenstechnik ernannt. Er wirkt in zahlreichen nationalen und internationalen Wissenschaftsgremien mit und hat zahlreiche Fachartikel aus ausgewählten Themen der Biotechnologie verfasst. Er hat sich auf die Themen der System- und Synthetischen Biologie als auch der Bioprozesstechnik spezialisiert und lehrt in diesen Bereichen in diversen Studiengängen der Ingenieur- und Naturwissenschaften der Universität Stuttgart.