Görtler / Taube / Thielemann | Soziale Arbeit und Professionalität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Görtler / Taube / Thielemann Soziale Arbeit und Professionalität

Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8474-1687-6
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis

E-Book, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8474-1687-6
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Fachdiskurs um Professionalität – und damit verbunden um Profession, Professionalisierung und professionelles Handeln als Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit – besteht Klärungsbedarf. Dies betrifft sowohl die Theorie und die Praxis als auch die Lehre als vermittelnde Instanz, insbesondere den Theorie-Praxis-Transfer. Vor dem Hintergrund wird in diesem Sammelband von den Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit der Fokus auf Theorie, Praxis und Lehre gerichtet, um dieses begriffliche Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und dabei Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Entwicklung von Professionalität herauszuarbeiten.

Görtler / Taube / Thielemann Soziale Arbeit und Professionalität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit

Weitere Infos & Material


Soziale Arbeit und Professionalität. Klärungsbedarfe zwischen Theorie, Lehre und Praxis. Zur Einleitung (Michael Görtler, Gabriele Taube, Nurdin Thielemann)

Im Fokus: Theorie

Soziale Arbeit und Profession. Andrew Abbotts Blick zurück und nach vorn (Nurdin Thielemann)
Profession – Professionalisierung – Professionalität in der Sozialen Arbeit. Eine grundlegende Auseinandersetzung hinsichtlich theoretischer und empirischer Erkenntnisse (Claudia Rahnfeld)
Professionalität in der Sozialen Arbeit als Praxis der Betroffenheit. Eine professions- und erkenntnistheoretische Betrachtung (Berthold Schütz)
Theory and Practice in Early Childhood Parent Support (Jon Korfmacher)
Theorie, Praxis, Professionalität. Eine empirische Untersuchung zu Vorstellungen von Fachkräften und berufsbegleitend Studierenden der Sozialen Arbeit (Michael Görtler unter Mitarbeit von Charlotte Palatzky)
Das Interpretative Paradigma. Möglichkeiten und Herausforderungen der qualitativen Sozialforschung für die Beforschung der sozialen Praxis (Gabriele Taube)

Im Fokus: Praxis

Haltung im Kontext der sozialen Beratung. Eine Analyse zwischen Theorie und Praxis (Andrea M. Wild)
Spannungsfeld Coaching. Sozialarbeiter*innen als Jobcoaches in arbeitsmarktorientierten Dienstleistungen (Isabelle Köhler)
Wege zur Eigenständigkeit? Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung von Handlungsorientierungen bei Akteur*innen der Schulsozialarbeit (Oskar Blank)
Kinderschutz-Konzepte als Ausgangspunkt für Veränderungen des professionellen Handelns in der Kita (Marlies Kroetsch, Ulrike Minar)
Aushalten müssen. Gewalterfahrungen von Sozialarbeiter*innen im Rahmen stationärer und teilstationärer Hilfen zur Erziehung (Michelle Marggraff)
Tagebucheinträge eines Familienhelfers. Professionelles Selbstverständnis in der Gestaltung von Beziehungen und Kooperationen (Henry Lehmann, Ivonne Bronkal, Christian Höntzsch)

Im Fokus: Theorie, Lehre, Praxis

Wie kann eine Ausbildung von Sozialen auf den „Praxisschock“ vorbereiten? (René Börrnert)
Vom „Theorieschock“. Oder: Berufsbegleitendes Studieren im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (Katharina Peinemann, Hartmut Reinke)
Vom Scheitern in der Praxis. Überlegungen zu Studium und Lehre Sozialer Arbeit (Julia Franz)
Berufliche Anerkennungslogiken und Lebenslanges Lernen. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Chancen und Widersprüchen (Stephanie Spanu)
Service Learning und Professionalität. Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit (Cordula Borbe, Pauline Harth)
Zum Verhältnis von Autorität und Sozialer Arbeit in Theorie, Lehre und Praxis (Katja Jung)
Soziale Arbeit und Professionalität. Die Gemeinsamkeiten der Unterschiede zwischen Theorie, Lehre und Praxis. Ein Fazit (Michael Görtler, Gabriele Taube, Nurdin Thielemann)

Verzeichnis der Autor*innen


Prof. Dr. Michael Görtler, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, OTH Regensburg Prof. Dr. Gabriele Taube, Fachbereich Personal, Gesundheit, Soziales, FHM Schwerin / Rostock Prof. Dr. Nurdin Thielemann, Fachbereich Personal, Gesundheit, Soziales, FHM Bamberg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.