Görtemaker Eva Braun
5. Auflage 2012
ISBN: 978-3-406-61663-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Leben mit Hitler
E-Book, Deutsch, 366 Seiten
ISBN: 978-3-406-61663-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Er war der einsame, mit Deutschland verheiratete "Führer". So wollte es die NS-Propaganda. Tatsächlich hatte Adolf Hitler jedoch eine heimliche Geliebte: Eva Braun. Heike Görtemaker hat alle heute noch vorhandenen Puzzleteile ihrer Geschichte aufgespürt und zur ersten wissenschaftlich fundierten Biographie zusammengefügt. Dabei entsteht zugleich ein anderer Blick auf Hitler. Wer war die Frau an der Seite des "Führers", deren Existenz bis zur letzten Stunde des "Dritten Reiches" geheim gehalten wurde? Für gewöhnlich gilt sie als politisch naives, oberflächliches junges Mädchen, das in München und in der Scheinidylle des "Berghofs" nur eine unbedeutende Nebenrolle spielte. Doch was stimmt an diesem Bild?
Mit detektivischem Spürsinn rekonstruiert die Autorin die Lebensgeschichte Eva Brauns, die aus einem kleinbürgerlichen Haushalt bis in den inneren Zirkel des NS-Machthabers führte und einen Tag nach der Hochzeit im Berliner "Führerbunker" mit dem gemeinsamen Selbstmord am 30. April 1945 endete.
Was hieß es mit Hitler zu leben? Welche Rolle spielte die Geliebte in Hitlers privatem Kreis? Über wie viel Einfluss verfügte sie? Und was wussten sie und die anderen Frauen der NS-Führer über die Verbrechen ihrer Männer? Heike Görtemaker ist diesen Fragen nachgegangen und zeichnet erstmals ein umfassendes Porträt der "Berghof"-Gesellschaft.
"Eva Braun. Leben mit Hitler" hat gleich nach Erscheinen ein außergewöhnliches nationales und internationales Medienecho ausgelöst. Der SPIEGEL berichtete, der STERN widmete dem Buch eine Titelstory, im Fernsehen liefen Interviews mit der Autorin und Dokumentationen zur Frau an Hitlers Seite. Sogar einen Kinofilm soll es geben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über die Autorin;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Einleitung;9
8;Begegnung;13
8.1;1. Das Atelier Heinrich Hoffmann;14
8.1.1;Hausfotograf der NSDAP;15
8.1.2;«Herr Wolf»;18
8.1.3;Der private Treuhänder;24
8.2;2. München nach dem Ersten Weltkrieg;30
8.2.1;Stadt zwischen den Extremen;31
8.2.2;Alltag und politische Milieus;34
8.2.3;Die nationalsozialistische Bewegung;36
8.3;3. Die Familie Braun;39
8.3.1;Bürgerliche Normalität;40
8.3.2;Die dauerhafte Begleiterin: Margarete Braun;43
8.3.3;Schwester auf Abstand: Ilse Braun;46
8.4;4. An der Seite Hitlers zur Macht;51
8.4.1;Geliebte des «Führers» auf Distanz;51
8.4.2;Aufopferung oder Kalkül?;59
8.4.3;Einsamkeit im Vorhof der Macht;63
9;Gegenwelten;71
9.1;1. Frauen im Nationalsozialismus;72
9.1.1;Ideologie und Wirklichkeit;73
9.1.2;Magda Goebbels – First Lady des «Dritten Reiches»;78
9.1.3;Emmy Göring und Ilse Heß;85
9.1.4;Die Rolle Eva Brauns;91
9.1.5;Das «Tagebuch»;100
9.2;2. Führermythos oder Herr Hitler privat;112
9.2.1;Auf dem Parteitag in Nürnberg 1935;113
9.2.2;Die unsichtbare Aufsteigerin;116
9.2.3;Ein «verlorenes Leben»?;117
9.2.4;Hitler und die Familie Braun;119
9.3;3. Die Mätresse und der innere Kreis;126
9.3.1;Albert und Margarete Speer;128
9.3.2;Karl und Anni Brandt;132
9.3.3;Martin Bormann;140
9.4;4. Leben auf dem Obersalzberg;145
9.4.1;Refugium und Machtzentrale;145
9.4.2;Der «Hofstaat»;156
9.4.3;Politik und private Geschäfte;167
9.4.4;Dr. Morell;176
9.4.5;Hermann Esser;182
9.4.6;«Hausherrin» des Berghofs 1936–1939;190
9.4.7;Reisen;208
10;Untergang;221
10.1;1. Isolation im Krieg;222
10.1.1;Kriegsausbruch;224
10.1.2;«Führerhauptquartier» Berghof;232
10.1.3;Der Niedergang beginnt;243
10.2;2. Der 20. Juli 1944 und seine Folgen;253
10.2.1;Reaktion des inneren Kreises;254
10.2.2;Trophäe für Eva Braun;258
10.2.3;Das Testament;260
10.3;3. Entscheidung für Berlin;263
10.3.1;Schlußoffensive;265
10.3.2;Leben unter Tage;270
10.3.3;Hochzeit und Ende im «Führerbunker»;278
10.4;4. Über den Tod hinaus;282
11;Schlußbemerkung;287
12;Anhang;291
12.1;Anmerkungen;293
12.2;Quellen- und Literaturverzeichnis;355
12.3;Bildnachweis;361
12.4;Personenregister;362