Buch, Deutsch, 134 Seiten, GB, Format (B × H): 139 mm x 216 mm, Gewicht: 280 g
ISBN: 978-3-85449-396-9
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.
Klam verstrickt sich im Laufe der Erzählung immer mehr in diese überspannten Künstlerkreise und wendet sich einer wohlhabenden, in skurrilen Verhältnissen lebenden Fotografin zu, der das Bestehen auf herkömmlichen fotografischen Verfahren zum Verhängnis werden wird.
In Klam lotet Görner die Möglichkeiten der Inszenierung und Sprachwerdung des Erinnerns aus, geht der Frage der Funktionsweise von Erinnerung nach. Klam ist ein Beobachter (und Beschreiber) seiner selbst, er steht neben dem 'wirklichen' Leben. Zugleich schreiten die 'großen' Themen Geburt und Tod durch dieses Leben. Es höchst vergnüglich zu lesen, wie Rüdiger Görner im Spannungsfeld zwischen Virtualität und Wirklichkeit – dort, wo wir Zeitgenossen alle verortet sind – mit gepflegter Skurrilität, britischer Eleganz und erfrischender Ironie die Frage nach dem richtigen Leben stellt.