Sonstiges, Englisch, 253 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm
Sonstiges, Englisch, 253 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm
ISBN: 978-3-89129-617-2
Verlag: IUDICIUM
Überlegungen wie diese haben den Ansatz dieses Symposions am Londoner Germanic Institute im Dezember 1997 bestimmt, das nur als fächerübergreifendes Unterfangen vorstellbar und sinnvoll sein konnte.
R. Rüdiger Görner / Suzanne Kirkbright: Wege zur Grenze. Als Einführung Paul A. Chilton: Grenzsemantik Richard Heinrich: Die Grenze zwischen Scharfsinn und Stumpfsinn. Eine philosophische Motivenfolge Suzanne Kirkbright: Karl Jaspers on the threshold motif: A biographical encounter Wilfried von Bredow: Beiderseitigkeit - Vom Verschwinden und Wiederauftauchen politischer Grenzen Stephen F. Frowen: Economic Margins - A Welfare and Moral Issue? Roger Thiel: Brücken-Reflexionen. Zum Problem des Übergangs bei Simmel, Nietzsche, Heidegger und Kafka Rüdiger Görner: ,Poetik' der Grenze Hans Jürgen Scheuer: "Übers Kreuz das Fernste zu verknüpfen gewohnt - Joseph Beuys und das Kreuz als Zeichen der Erkenntnis/Grenze Yahya A. Elsaghe: ",Merde!' [.] und ,Hol's der Geier!'" Zur Imagination der deutschen Westgrenze in Thomas Manns Alterswerk Rhys W. Williams: ,Nachrichten von der Grenze'. Alfred Andersch's prose writings Colin Riordan: Threshold and Transgression in the works of Patrick Süskind and Martin Walser Margaret Littler: Rivers, Seas, and Estuaries: Margins of the Self in the work of Barbara Köhler Moray McGowan: Jeux sans Frontières? Zur innerdeutschen Grenze auf der Bühne Wendelin Schmidt-Dengler: "Und gehn auch Grenzen noch durch jedes Wort" (Ingeborg Bachmann). Zum Motiv der Grenze in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts Bozena Choluj: Grenzliteraturen am Beispiel von Masuren und Oberschlesien. Fritz Skowronnek, Wilhelm Wirbitzky und Horst Bienek