Görner | Hölderlins Klagen um Tempora | Buch | 978-3-8260-8699-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 60 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 205 mm

Reihe: Tübinger Turmvorträge – Neue Folge

Görner

Hölderlins Klagen um Tempora

Zeit-Kritik eines Dichters

Buch, Deutsch, Band 1, 60 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 205 mm

Reihe: Tübinger Turmvorträge – Neue Folge

ISBN: 978-3-8260-8699-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Wie Hölderlins Menon klagt, im Begriff seine Diotima zu verlieren, so klagt als elegischer Urheber der Dichter über die Zeitverhältnisse und
die Zeit an sich. Die Zeit als Katalysator des Wandels, als Bringer von Verlusten und als vergänglich-dauerndes Medium, durch das sich Zeichen aus Zukunft setzen – diese temporalen Qualitäten gehören zum poetischen Material. Neben allen mittelbaren oder expliziten Reflexionen von Zeitwerten blieb für Hölderlin das Versmaß der entscheidende Indikator für sein Zeitgefühl. Dieser Turmvortrag widmet sich der Deutung einzelner Aspekte der Zeit-Kritik im Werk Hölderlins, deren Brisanz ihn zum poetisch-bleibenden Zeitzeugen und Zeitgenossen
macht.
Görner Hölderlins Klagen um Tempora jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. (em.) Dr. Rüdiger Görner lehrte zuletzt an der Queen Mary University of London. Träger des Reimar Lüst-Preises der Alexander von Humboldt-Stiftung für sein Lebenswerk.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.