Buch, Deutsch, Band 51, 154 Seiten
Reihe: Publications of the Institute of Germanic Studies (University of London)
Die Problematik eines Begriffs im 19. und 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 51, 154 Seiten
Reihe: Publications of the Institute of Germanic Studies (University of London)
ISBN: 978-3-89129-217-4
Verlag: IUDICIUM
Mit diesem Irina Frowen zugeeigneten Band soll das weltweite kritische Gespräch über "Heimat" vertieft werden. Es regt dazu an, seinen Gehalt immer wieder von neuem zu orten.
Görner, R.: Einführendes. Oder: Verständigung über Heimat / Fetscher, I.: Heimatliebe - Brauch und Mißbrauch eines Begriffs / Mattenklott, G.: Heimat, Nation, Universalität / Görner, R.: Im Widerspruch zu Hause. Zu Hölderlins Heimat-Bild / Johnson, St.: "Schöne Welt, wo bist du?" Heimat in den Liedern Schuberts / Reeves, N.: Heimat aus der Ferne. Gedanken zu einem Leitmotiv in Heines Dichtung / Fülleborn, U.: ". die sich gebar im Verlust." Heimat in Rilkes Dichtung / Storck, J. W.: "Meine Herkunft ist mein Schicksal." Heimat als Problem beim "zweisprachigen Grenzvogel" René Schickele / Swales, M.: Symbolik der Wirklichkeit. Zum Film Heimat / Sebald, W. G.: Damals vor Graz - Randbemerkungen zum Thema Literatur und Heimat / Matt, B. v.: "Wer Heimat sagt, nimmt mehr auf sich." Max Frischs Auseinandersetzung mit der Schweiz
"Der historisch belastete und problematische Heimat-Begriff wird in diesen Beiträgen unterschiedlich, jedoch durchgehend kritisch beleuchtet, so daß sich ein interessanter und aktueller Überblick ergibt." (Adrien Finck, "Études Germaniques")
"Ja, es besteht für uns noch heute durchaus die Aussicht, eine Heimat zu haben." (Takao Tsuwakawa, "Zeitschrift für Germanistik")