Buch, Deutsch, Band 08, 568 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 241 mm, Gewicht: 852 g
Poetiken des Stillen Ozeans
Buch, Deutsch, Band 08, 568 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 241 mm, Gewicht: 852 g
Reihe: Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte
ISBN: 978-3-8260-6169-1
Verlag: Königshausen & Neumann
beasts.“ China, Japan und die Pole im europäischen Diskurs um 1900 – U. Stamm: „Umlauert von heimtückischen Krankheiten.“ Die Südsee aus der Perspektive Alma Karlins – T. von Pluto-Prondzinski: „Einen richtigen Südseeroman hatte ich vor.“ Erich Kästners Verhältnis zum Exotismus – M. Joch: „Wie komme ich dazu, zu diesen schmutzigen weißen Teufeln zu gehen.“ Bertolt Brechts Die Judith von Shimoda als abweichender Pazifikismus – M. Köppen: Stationen einer Wiederverzauberung. Der filmische Südsee-Diskurs – Jenseits aller ‚Stille‘: Kriegs- und Katastrophenraum Pazifik – Y. Lü: Zur Theatralität von „Weltpolitik“. Aufstieg und Fall der deutschen „Musterkolonie“ Tsingtau – K. Lee: Auch eine pazifische Heterotopie? Die Funktion der Musik in japanischen Kriegsgefangenenlagern – T. Pekar: Exilort ‚Am Pazifik‘. Das Beispiel der Pazifischen Presse (1942–1948) – K. Hamazaki: Japans Kolonialismus und die Südsee. Atsushi Nakajimas Erfahrungen auf den Inseln Mikronesiens – K. Köhler: Von Pearl Harbour nach Iwo Jima. Harry Thürks Dokumentarromane über den Pazifikkrieg – A. D. Peiter: „Atomgestank“. Strahlung in der Pazifik-Literatur der 1940er- und 1950er-Jahre – M. Kumekawa: Der ‚Pacific Rim‘ als radioaktive Zone. Japans Kolonialismus in der Südsee und der Godzilla-Mythos – Pazifische Gegenwart – T. Schwarz: Die Barbaren des Pazifiks. Lukas Hartmanns Roman Bis ans Ende der Meere – L. Eckstein / H. Peitsch / A. Schwarz: Tusitalas Wandlungen. Spuren Robert Louis Stevensons in deutscher Literatur über Samoa – M. N. Lorenz: „Au weia. Kein Frühstück ohne Papaya.“ Poetiken des Pazifiks bei Christian Kracht und Hans Christoph Buch – H. C. Buch: „Nolde und ich - ein Südseetraum.“ Ein kurzer Nachtrag – C. Eickenboom: Eine Poetik des Versinkens. Elisabeth Reicharts Roman „Das vergessene Lächeln der Amaterasu“ – A. Küpper: Ein Atlas und zwei Gräber im Ozean. Transgressive Schreibweisen des Pazifiks bei Christoph Ransmayr – Y. Toyoda: Tok Pisin und Graswurzelidentität. Einstellungen zur Sprache auf Papua-Neuguinea.