Buch, Deutsch, Band 12, 271 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 167 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Pädagogische Anthropologie
Eine Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen
Buch, Deutsch, Band 12, 271 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 167 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Pädagogische Anthropologie
ISBN: 978-3-89271-939-7
Verlag: Deutscher Studien Verlag
Die Arbeit zielt auf eine allgemeine Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen, in der handlungs- und systemtheoretische Perspektiven auf einen erziehungswissenschaftlichen Fokus zusammengeführt werden.
Die eigendynamische Ebene der Praxis pädagogischer Institutionen wird in der Allgemeinen Pädagogik bisher zugunsten der Dichotomie von Individuum und Gesellschaft vernachlässigt. Wo Theorien mittlerer Reichweite zu Schule, Heim, Kita oder Jugendraum sie thematisieren, bleibt deren Basis, die heute meist system- oder handlungstheoretischer Provenienz ist, unausgesprochen.
Diese theoretische Basis gilt es zu klären. Deshalb werden Geschichte und Thesen sowie erziehungswissenschaftliche Transferversuche von System- und Handlungstheorie übersichtlich nachgezeichnet.
Die herausgearbeiteten Aspekte von System und Handeln ermöglichen eine vielschichtige Verschränkung beider Zugänge untereinander. Damit wird schließlich ein neuer Blick auf die pädagogisch relevanten Prozesse von Lernen und Lernunterstützung eröffnet, der die Eigenart der Praxis pädagogischer Institutionen systematisch und prozessual erfasst.
So ist die Arbeit nicht nur für jene von Interesse, die ein tieferes Verständnis pädagogischer Institutionen suchen, sondern auch für alle, die sich einen Überblick über System- und Handlungstheorien verschaffen und System und Handeln zusammendenken wollen.