Buch, Deutsch, Band 16, 285 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 427 g
Reihe: Leviathan Sonderhefte
Buch, Deutsch, Band 16, 285 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 427 g
Reihe: Leviathan Sonderhefte
ISBN: 978-3-531-12936-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Band gibt Aufschluß über Ursachen, Verlauf und Entwicklungstendenzen dieser Vorgänge und antwortet auf folgende Fragen: Welches sind die entscheidenden Faktoren in den unterschiedlichen Formen des Institutionenwandels? Gibt es vergleichbare Muster, vielleicht sogar Gemeinsamkeiten, und wie ist es jeweils mit den Kontinuitäten im Wandel bestellt? Die Beiträge machen in vergleichender Perspektive deutlich, welche Formen des Institutionenwandels unsere Gesellschaften am Ende des 20. Jahrhunderts kennzeichnen und wie die Sozialwissenschaften sie begreifen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wie die Sozialwissenschaften Institutionenwandel begreifen.- Wie verändern sich Institutionen? Revolutionärer und schleichender Institutionenwandel.- Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien.- Institutionenwandel und Gesellschaftstheorie. Modernisierung, Differenzierung und Neuer Ökonomischer Institutionalismus.- Institutionenwandel und die Funktionsveränderung des Symbolischen.- Brennpunkte des Institutionenwandels.- Politische Mythen und Institutionenwandel. Die Anstrengungen der DDR, sich ein eigenes kollektives Gedächtnis zu verschaffen.- European Integration and Institutional Change: The Transformation of National Patterns of Policy-making.- Wandel und Kontinuität der Institutionen: Rußland — Sowjetunion — Rußland.- Der schleichende Institutionenwandel im Krisenmanagement für die Dritte Welt: Weltbank und Währungsfonds. Internationale Organisationen im Dienste der Globalisierung.- Über die Entwicklung der Institutionen in Deutschland.- Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik: Kontinuität und Wandel der politischen Institutionen in Deutschland.- Wohin geht der Wandel der demokratischen Institutionen in Deutschland? Die Entwicklung der Demokratievorstellungen der Deutschen seit ihrer Vereinigung.- Autorenverzeichnis.