Gödde | Integration von Goodwill-Bilanzierung und wertorientierter Unternehmenssteuerung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Reihe: Quantitatives Controlling

Gödde Integration von Goodwill-Bilanzierung und wertorientierter Unternehmenssteuerung

Empirische Analyse der Einflussfaktoren und Performance-Auswirkungen

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Reihe: Quantitatives Controlling

ISBN: 978-3-8349-8728-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dominika Gödde analysiert bestehende Integrationspotenziale zwischen externem und internem Rechnungswesen und legt den Schwerpunkt auf die Ableitung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten und wertorientiert gesteuerten Unternehmensebenen. Auf Basis einer Befragung der größten deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen aus dem Prime Standard zeigt die Autorin, von welchen Faktoren die Integration abhängt.

Dr. Dominika Gödde promovierte bei Prof. Dr. Carsten Homburg am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität zu Köln.
Gödde Integration von Goodwill-Bilanzierung und wertorientierter Unternehmenssteuerung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;16
7;Symbolverzeichnis;21
8;Einleitung;24
8.1;1.1 Motivation und Forschungsfragen;24
8.2;1.2 Aufbau der Arbeit;29
9;Grundbegriffe und theoretische Grundlagen;32
9.1;2.1 Begriff und Konzeption des Rechnungswesens;32
9.2;2.2 Internationalisierung des externen Rechnungswesens;35
9.3;2.3 Wertorientierte Unternehmenssteuerung;38
9.4;2.4 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens;42
9.5;2.5 Theoretische Herleitung des Management Approach;44
9.6;2.6 Zwischenergebnis und Abgrenzung der Arbeit;48
10;Integrationspotenzial von Goodwill-Bilanzierung und wertorientierter Unternehmenssteuerung;51
10.1;3.1 Goodwill-Bilanzierung nach IFRS 3/IFRS 3R und IAS 36;51
10.1.1;3.1.1 Das Projekt Business Combinations;51
10.1.1.1;3.1.1.1 Phase 1 des Projekts: 2001 bis 2004;52
10.1.1.2;3.1.1.2 Phase 2 des Projekts: 2001 bis 2008;55
10.1.2;3.1.2 Erstbilanzierung des Goodwill ;58
10.1.2.1;3.1.2.1 Entstehung und Bewertung des Goodwill;58
10.1.2.2;3.1.2.2 Festlegung der Cash-Generating Unit;61
10.1.3;3.1.3 Folgebilanzierung des Goodwill;67
10.1.4;3.1.4 Kritische Würdigung der Goodwill-Bilanzierung;70
10.1.5;3.1.5 Zwischenergebnis;71
10.2;3.2 Analyse der zwei identifizierten Integrationspotenziale von GoodwillBilanzierung und wertorientierter Unternehmenssteuerung;72
10.3;3.3 Zwischenergebnis und Ableitung der Forschungsfragen;77
11;Theoretischer Bezugsrahmen und Hypothesenbildung;79
11.1;4.1 Theoretischer Bezugsrahmen;79
11.1.1;4.1.1 Überblick über die theoretische Fundierung der (empirischen) Management Accounting-Forschung;79
11.1.2;4.1.2 Einbindung der Kontingenztheorie in die (empirische) Management Accounting-Forschung;81
11.2;4.2 Hypothesenbildung;91
11.2.1;4.2.1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Integration;91
11.2.2;4.2.2 Harmonisierung und Integration;93
11.2.3;4.2.3 Internationalisierung, wertorientierte Unternehmenssteuerung und Harmonisierung;94
11.2.4;4.2.4 Zufriedenheit mit dem Goodwill Impairment Test und Integration;94
11.2.5;4.2.5 Organisationsstruktur und Integration;96
11.2.6;4.2.6 Unternehmensgröße und Integration;99
11.2.7;4.2.7 Integration und Unternehmensperformance;100
11.2.8;4.2.8 Kontextfaktoren, Integration und Unternehmensperformance;102
11.3;4.3 Zwischenergebnis;102
12;Methodische Grundlagen und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung;104
12.1;5.1 Grundlagen der Strukturgleichungsmodellierung;104
12.1.1;5.1.1 Begriffsabgrenzung;104
12.1.2;5.1.2 Aufbau eines Strukturgleichungsmodells;106
12.1.3;5.1.3 Zwei Ansätze der Strukturgleichungsmodellierung;108
12.1.4;5.1.4 Darstellung eines Strukturgleichungsmodells ;112
12.1.4.1;5.1.4.1 Schematische Darstellung eines Strukturgleichungsmodells;112
12.1.4.2;5.1.4.2 Formale Darstellung eines Strukturgleichungsmodells;115
12.1.4.3;5.1.4.3 Darstellung mediierender und moderierender Effekte;116
12.2;5.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung der Konstrukte;125
12.2.1;5.2.1 Vorgehensweise;125
12.2.2;5.2.2 Exogene Konstrukte Value-based management (VBM);126
12.2.3;5.2.3 Endogene Konstrukte;130
12.2.4;5.2.4 Kontrollvariablen;132
12.2.5;5.2.5 Zwischenergebnis;133
12.3;5.3 Design der Studie;134
12.3.1;5.3.1 Datengrundlage;134
12.3.2;5.3.2 Erhebungsinstrumentarium;135
12.3.3;5.3.3 Datenerhebung;137
12.3.4;5.3.4 Datenrücklauf;139
12.3.5;5.3.5 Behandlung fehlender Werte;141
12.3.6;5.3.6 Datenrepräsentativität;143
12.4;5.4 Zwischenergebnis;144
13;Ergebnisse der empirischen Untersuchung;145
13.1;6.1 Deskriptive Analyse;145
13.2;6.2 Analyse der Messmodelle;155
13.2.1;6.2.1 Reflektive Messmodelle;155
13.2.2;6.2.2 Formative Messmodelle;160
13.3;6.3 Analyse des Strukturmodells;167
13.4;6.4 Zwischenergebnis;180
14;Schlussbetrachtung;182
15;Anhang;188
15.1;A.1: Operationalisierung der reflektiv gemessenen Konstrukte;188
15.2;A.2: Operationalisierung der formativ gemessenen Konstrukte;191
16;Literaturverzeichnis;193
17;Gesetzesund Verordnungsverzeichnis;216

Grundbegriffe und theoretische Grundlagen.- Integrationspotenzial von Goodwill-Bilanzierung und wertorientierter Unternehmenssteuerung.- Theoretischer Bezugsrahmen und Hypothesenbildung.- Methodische Grundlagen und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Schlussbetrachtung.


Dr. Dominika Gödde promovierte bei Prof. Dr. Carsten Homburg am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.