Gockel | Literaturgeschichte als Geistesgeschichte | Buch | 978-3-8260-2974-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 640 g

Gockel

Literaturgeschichte als Geistesgeschichte

Vorträge und Aufsätze
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8260-2974-5
Verlag: Königshausen & Neumann

Vorträge und Aufsätze

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 640 g

ISBN: 978-3-8260-2974-5
Verlag: Königshausen & Neumann


I. Das Unternehmen wird entschuldigt – II. Literaturgeschichte als Geistesgeschichte: Wozu Literatur? – Eine poetologische Unterscheidung – Lessings Nathan – Lichtenbergs Aphorismus – Bruchstücke einer grossen Poetologie – Iphigenie und der Mythos – Goethes poetische Kinder – Freiheit und Gesetzgebung – Schillers staatspolitische Idee – Friedrich Schlegels Theorie des Fragments – Galeriegespräche – Gestörte Ordnung – Brentanos ,Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl‘ – Mythologie als Ontologie – Zum Mythosbegriff im 19. Jahrhundert – Heinrich Mann: Das Engagement des Essayisten – Die unzeit-zeitgemässen Brüder – Thomas Manns Goethe – Faust im Faustus – Eindeutige Symbolik – Bilder und Motive in Max Frisch ,Andorra‘, ,Biedermann und die Brandstifter‘ und ,Homo faber‘ – Die grosse Parodie – Günter Grass’ ,Blechtrommel‘ – Poésie engagée – Erich Frieds Lyrik – mein gedicht – Zur Poetik von Doris Runge – III. Nachweise

Gockel Literaturgeschichte als Geistesgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heinz Gockel, geb. 1941, studierte Germanistik, Philosophie und Theologie in Freiburg/Brsg. und Münster/Westf. Er war Gastprofessor in Middlebury (Vermont, USA) und lehrt heute an der Universität Bamberg Literaturwissenschaft. Er veröffentlichte Bücher zu Lichtenbergs Aphorismus, zur Dramaturgie von Max Frisch, zu Günter Grass und zum Mythosbegriff der Neuzeit. Er ist Leiter der Jacobi-Forschungsstelle an der Universität Bamberg und Mitherausgeber des Briefwechsels Friedrich Heinrich Jacobis (ein Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.