E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
Reihe: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
Gobeli-Egloff Erkennen von Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-44134-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfassung diagnostischer Kompetenz von angehenden Primarlehrkräften am Beispiel des Größenbereichs Gewichte
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
Reihe: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
ISBN: 978-3-658-44134-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wesentliche Zielsetzung dieser Arbeit ist ein theoretisch fundierter und empirisch abgestützter Beitrag zur Messung einer Facette diagnostischer Kompetenz bei Lehrpersonen der Primarstufe – dem Erkennen von Stärken und Schwächen in Lösungen von Schülerinnen und Schülern im Größenbereich Gewichte. Diagnostische Kompetenz gilt als Grundlage dafür, den Grad von Verständnis in Lösungen von Schülerinnen und Schülern zu erkennen. Ebenso gilt sie als Voraussetzung dafür, fehlerhafte und richtige Überlegungen zu identifizieren und deren Genese zu interpretieren. Diagnostische Kompetenz reliabel und valide zu messen, gestaltet sich in der Umsetzung jedoch oft schwierig, da Kombinationen von Wissen und Können gemessen werden sollen. Oft findet deshalb in der Forschung eine Fokussierung auf die Urteilsakkuratheit statt. Um das Feld von Untersuchungen, bei denen die Urteilsakkuratheit als Paradigma im Vordergrund steht, zu erweitern, wurde ein Testinstrument entwickelt, mit dem der Fokus auf das Erkennen von Stärken und Schwächen gelegt wird. Auf der Basis der Ergebnisse der Arbeit kann gezeigt werden, dass einerseits das Erkennen von Stärken und Schwächen durch eine Intervention trainiert und verbessert werden kann und andererseits, dass diese Veränderungen mit dem dafür entwickelten Kompetenzmessinstrument erfasst werden können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;18
6;1 Einleitung;20
7;2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand;25
7.1;2.1 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften;25
7.1.1;2.1.1 Modellierungen professioneller Kompetenz;30
7.1.2;2.1.2 Epistemologische Überzeugungen;40
7.2;2.2 Diagnostische Kompetenz;45
7.2.1;2.2.1 Modellierungen diagnostischer Kompetenz;56
7.2.2;2.2.2 Erkennen von Stärken und Schwächen;62
7.3;2.3 Erfassung diagnostischer Kompetenz;70
7.3.1;2.3.1 Kompetenzmessung;77
7.3.2;2.3.2 Ansätze und Methoden zur Erfassung diagnostischer Kompetenz;92
7.3.3;2.3.3 Urteilsakkuratheit;95
7.3.4;2.3.4 Analyse von Schlüsselinteraktionen;99
7.3.5;2.3.5 Analyse von Produkten von Schülerinnen und Schülern;109
7.3.6;2.3.6 Überprüfung von diagnostischem Wissen;118
7.3.7;2.3.7 Vergleich der Ansätze zur Erfassung diagnostischer Kompetenz;122
8;3 Einordnung der Studie und Forschungsfragen;132
8.1;3.1 Einordung der Studie;132
8.2;3.2 Forschungsfragen;140
9;4 Methodische Überlegungen;145
9.1;4.1 Methodologie und Paradigma;145
9.2;4.2 Mixed Methods;147
9.3;4.3 Design;150
9.4;4.4 Analyse des Größenbereichs Gewichte;151
9.5;4.5 Stichprobe;153
9.6;4.6 Intervention;154
9.7;4.7 Entwicklung des Testinstruments;155
9.7.1;4.7.1 Operationalisierung;156
9.7.2;4.7.2 Instruktion;160
9.7.3;4.7.3 Auswertung;168
9.8;4.8 Einflussfaktoren;174
9.8.1;4.8.1 Mathematisches Fachwissen;174
9.8.2;4.8.2 Epistemologische Überzeugungen zur Mathematik;176
9.8.3;4.8.3 Pädagogische Erfahrung;179
9.8.4;4.8.4 Höchster Bildungsabschluss;180
10;5 Ergebnisse;181
10.1;5.1 Güte des Testinstruments;181
10.2;5.2 Sensitivität des Testinstruments;195
10.3;5.3 Entwicklung diagnostischer Kompetenz;203
10.3.1;5.3.1 Entwicklung innerhalb der Kontrollgruppe;203
10.3.2;5.3.2 Entwicklung innerhalb der Experimentalgruppe;204
10.4;5.4 Einflüsse auf diagnostische Kompetenz;215
10.4.1;5.4.1 Einflüsse auf das Erkennen von Stärken und Schwächen;216
10.4.2;5.4.2 Einflüsse auf den Bereich Identifizieren richtiger und fehlerhafter Überlegungen;218
10.4.3;5.4.3 Einflüsse auf den Bereich Ursachen interpretieren;218
10.4.4;5.4.4 Einflüsse auf den Zuwachs des Erkennens von Stärken und Schwächen;220
11;6 Zusammenfassung, Diskussion und Fazit;224
11.1;6.1 Zusammenfassung und Gewinn der Arbeit;224
11.1.1;6.1.1 Grenzen der vorliegenden Arbeit;227
11.2;6.2 Diskussion der zentralen Ergebnisse;230
11.2.1;6.2.1 Güte des Messinstruments;230
11.2.2;6.2.2 Sensitivität des Testinstruments (interindividuelle Unterschiede);231
11.2.3;6.2.3 Sensitivität des Testinstruments (intraindividuelle Unterschiede);232
11.2.4;6.2.4 Einflüsse auf diagnostische Kompetenz;233
11.3;6.3 Fazit;235
12;Literaturverzeichnis;237