Unterschiede zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz
Buch, Deutsch, 315 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-531-19710-4
Verlag: Springer
Die ethnografisch angelegte, medienlinguistische Analyse der SRG-Nachrichtenproduktion zeigt, wie sich Biografien einzelner JournalistInnen, Redaktionskulturen und die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sprachgemeinschaft auf die Nachrichtenproduktion auswirken. Aleksandra Gnach macht deutlich, dass Unterschiede in der Nachrichtenberichterstattung der Schweizer Sprachregionen auf strukturelle Bedingungen zurückzuführen sind und auf die unterschiedliche Wahrnehmung der sozialen Welt in den Sprachregionen. Die mehrsprachige SRG bildet im Kleinen ab, was auch transnational sichtbar wird: Trotz Globalisierung wirken sich personelle, redaktionelle und auch regionale Faktoren auf die Medienproduktion aus.
Zielgruppe
Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Journalistik sowie Sozio- und Medienlinguistik; PraktikerInnen und EntscheidungsträgerInnen im Bereich Medien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachpolitik
Weitere Infos & Material
Kritischer Rationalismus und Domain Theory.- Sprachregionale Unterschiede in der Schweizer.- Medienberichterstattung.- Ethnografie der Redaktionen und der Nachrichtenproduktion.