Buch, Deutsch, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 130 g
Die Geisteswissenschaften im Diskurs der Marktfähigkeit
Buch, Deutsch, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 130 g
ISBN: 978-3-938258-80-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Wie unterscheidet sich Marketing im Hochschulbereich vom Marketing in der Wirtschaft? Wieder angestoßen durch das Jahr der Geisteswissenschaften 2007 wird von Wissenschaftsvertretern und Wissenschaftsreprsentanten die gesellschaftliche Relevanz der Geisteswissenschaften ffentlich diskutiert und gleicherma?en verteidigt wie in Frage gestellt. Da sich die Geisteswissenschaften der ffentlichen Diskussion nicht entziehen knnen, muss geklrt werden, mit welchen Mitteln Diskussionsbeitrge wie etwa die Erffnungsrede von der Bundesbildungsministerin Annette Schavan oder Aufstze von Odo Marquard ihre Wirkung erzielen. Fr Hochschulen ergibt sich aus der Ausdifferenzierung von verschiedenen Positionen in der ffentlichen Diskussion die Notwendigkeit, Kommunikationsprozesse präzise analysieren und bewerten zu knnen. Eine wesentliche Aufgabe von Wissenschaftsmarketing besteht in diesem Zusammenhang in der Diagnose von Kommunikationsprozessen im Hochschulbereich und der strategischen Aufbereitung von Inhalten, die eine Forschungsinstitution innerhalb des Hochschulsystems oder in der ffentlichkeit reprsentieren knnen. ber Wissenschaftsmarketing knnen Prozesse in der Innen- und Au?enkommunikation bewusst beeinflusst werden.
Der sich seit ein paar Jahren vollziehende Wandel in der Bildungslandschaft hat an Hochschulen zu einer Situation gefhrt, in der neben privaten Institutionen, die schon immer unter konomischen Sachzwngen standen, nun auch an den ffentlichen Universitten verstrkt ber Finanzierbarkeit nachgedacht wird. Trotz dieses wachsenden konomischen Drucks ist der Alltag im Lehr- und Forschungsbetrieb weiterhin frei von Kosten-Nutzen-Rechnungen unter Einbezug der Leistungen jedes einzelnen. Die Darstellung solcher Vorgnge lsst sich weniger angemessen an den Prozessen vollziehen, die mit klassischen Marketingkonzepten erklrbar sind, als an den Prinzipien der relativ jungen Disziplin Sozialmarketing, die sich mit dem Verhalten und der Verantwortlichkeit von Personen in Gruppen beschftigt. Im vorliegenden Band wird das Sozialmarketingkonzept im Hochschulkontext diskutiert und ein Verstndnis von Wissenschaftsmarketing abgeleitet, das sowohl den strategischen Umgang mit geistigen Produkten, als auch das Verhalten von Akteuren im Wissenschaftsbetrieb als verhandelbare Gr?en beinhaltet.