Buch, Deutsch, 309 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 562 g
Eine Einführung mit HyperCard-Beispielen
Buch, Deutsch, 309 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 562 g
Reihe: XLeitfäden der angewandten Informatik
ISBN: 978-3-519-02496-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Hypermedia: Überblick und Ausblick.- 1.1 Anforderungen an das elektronische Buch.- 1.2 Was ist Hypertext.- 1.3 Historische Entwicklung.- 1.4 Arten von Hypermedia-Systemen.- 1.5 Einsatzmöglichkeiten von Hypermedia.- 1.6 Aufbau eines Hypertext-Systems.- 1.7 Ausgewählte Beispiele existierender Hypertext-Systeme.- 1.8 Technische Voraussetzungen.- 1.9 Optische Speicher.- 1.10 DVI.- 1.11 Wie geht es weiter? — ungelöste Probleme.- 2 Hypermedia-Software-Engineering.- 2.1 Sieben Punkte der Hypermedia-Software-Entwicklung.- 2.2 Hypermedia-Projektplanung.- 2.3 Objektorientierte Konzepte für Hypermedia.- 2.4 Hypermedia-Benutzerschnittstellen.- 2.5 Hyper-Versionen-Verwaltungssysteme.- 3 Hypermedia-Datenbank-Anwendungen mit HyperCard.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Literatur-Datenbank (HyperCard-Beispiel).- 3.3 Spreadsheet Notenverwaltung (HyperCard-Beispiel).- 4 Hypermedia-Animationen mit HyperCard.- 4.1 HyperCard für animierte Präsentationen.- 4.2 Einfache Animationen für visuelle Effekte (HyperCard-Beispiele).- 4.3 Algorithmen-Animationen.- 4.4 Bubblesort (HyperCard-Beispiel).- 4.5 Die Türme von Hanoi (HyperCard-Beispiel).- 4.6 Protokollsimulation für verteilte Systeme (HyperCard-Beispiel).- 4.7 Movie (HyperCard-Beispiel).- 5 Navigation im Hyperraum.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Information Retrieval.- 5.3 Tours.- 5.4 Ferienreise-Metapher.- 5.5 Bilder und Labels als Navigations-Hilfsmittel.- 5.6 Browsing.- 5.7 Erleichterung der Navigation durch das Datenmodell.- 5.8 Strukturierung von Hyper-Wissensbasen.- 6 Hypermedia für elektronische Handbücher.- 6.1 Motivation.- 6.2 Voraussetzungen für die Entwicklung elektronischer Dokumentationen.- 6.3 Konversion vom Papier zum Bildschirm.- 6.4 Designfragen für elektronische Handbücher.- 6.5 Drei Stufen der Entwicklung vonHyper-Handbüchern.- 6.6 Ein Stil für on-line Help.- 6.7 Offene Fragen.- 6.8 Das Verständnis natürlicher Sprache.- 7 Hypermedia-Groupware.- 7.1 Einleitung- NLS/Augment.- 7.2 Informationsverteilung in Organisationen.- 7.3 Multimedia-Mailsysteme.- 7.4 Intelligente Projekt-Verwaltungssysteme.- 7.5 Teamarbeit bei der Software-Entwicklung.- 7.6 Computerunterstützte Meetings.- 8 Hypermedia für Unterrichtsprogramme.- 8.1 CAI-Einführung.- 8.2 Hypermedia-CAI-Systeme.- 8.3 Vernetzte Hypermedia-CAI-Systeme.- 8.4 Ein Beispiel: Hyper-Lexikon (HyperCard-Beispiel).- 8.5 Autoren Systeme.- 8.6 Objektorientierte Dekomposition.- 8.7 Intelligente Tutorensysteme.- 8.8 “Drill&Practice”-Unterrichtsprogramme (HyperCard-Beispiel).- 8.9 Wissensvennittlungs-UnterTichtsprogramme und Tutorials (HyperCard-Beispiel).- 9 Hypermedia für Expertensysteme.- 9.1 Theoretische Konzepte.- 9.2 Ein Hypertext-Expertensystem (HyperCard-Beispiel).- 10 Ausblick.- Hypermedia-Literaturverzeichnis.- 1. Einteilung nach Untergebieten.- A. Einführende Literatur.- B. Hypermedia-Software-Engineering.- C. HyperCard.- D. Navigation im Hyperraum.- E. Hypermedia für elektronische Handbücher.- F. Hypermedia-Groupware.- G. Hypermedia für Unterrichtsprogramme.- H. Hypermedia für Expertensysteme.- 2. Alphabetisches Literaturverzeichnis.- Herstellerverzeichnis.- Hinweise zur Diskettenversion.