Gloor | Das Denken am Beginn der Neuzeit | Buch | 978-3-8260-7234-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Gloor

Das Denken am Beginn der Neuzeit

Seine Relevanz für die geschichtliche Entwicklung und für heute
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8260-7234-5
Verlag: Königshausen & Neumann

Seine Relevanz für die geschichtliche Entwicklung und für heute

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-7234-5
Verlag: Königshausen & Neumann


In Italien ist es nach Petrarca zu einer Zeitenwende im Denken der
Menschen gekommen, ein Jahrhundert bevor diese Entwicklung im
restlichen Europa bedeutsam wurde. Petrarca ist der eigentliche Entdecker
der Psychologie. Mit dem Humanismus entwickelte sich ein
großes Interesse an den Humanwissenschaften
und an der Kunst, vor
allem auch an der griechischen und römischen Kultur. Der Gelehrte
wurde zum Vorbild für die obere soziale Klasse und teilweise auch
den Mittelstand. Kulturell wurde Florenz zur führenden Stadt ganz
Europas. Wie nirgends sonst haben die Medici als de facto Stadtherren
Kunst und Wissenschaft gefördert. Von zentraler Bedeutung war,
dass es teilweise im Zusammenhang mit dem Konzil von Ferrara und
Florenz zur Wiederentdeckung vieler antiker, grieschich-sprachiger,
aber auch lateinischer damals unbekannter antiker Texte kam. Die
Philosophie beschäftigte sich unter anderem mit der Schönheit und
der Ethik. Von dieser Entwicklung profitierte nicht nur die Kunst, sondern
auch die Religion. Die Theologie von Marsilio Ficino und Nikolaus
von Kues markiert einen Höhepunkt theologischen Denkens und
eine Abkehr von der vielfach sterilen spätmittelalterlichen Theologie.
Eine Neurezeption dieser Texte könnte zu einer neuen Blüte der Theologie
führen.

Gloor Das Denken am Beginn der Neuzeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. med. Dr. phil. Maximilian Gloor hat nach seiner Pensionierung
in Heidelberg Philosophie und Geschichte mit einem Promotionsabschluss
studiert. Er hat anschließend unter Einbeziehung des
vorliegenden Werkes drei Bücher zur Philosophie und eines zur mittelalterlichen
Geschichte geschrieben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.