E-Book, Deutsch, Band 1, 348 Seiten
Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert.
E-Book, Deutsch, Band 1, 348 Seiten
Reihe: Gewaltpolitik und Menschenrechte
ISBN: 978-3-428-55299-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Schriftenreihe:
Die Reihe Gewaltpolitik und Menschenrechte versammelt innovative Studien und Sammelbände, die sich mit groß angelegten Verletzungen von Menschenrechten seit dem 19. Jahrhundert beschäftigen. Die Entstehung, der Verlauf und die Folgen kollektiver Gewalt stehen dabei im Mittelpunkt: Genozid, Vertreibung, Krieg, Terrorismus und dessen staatliche Repression sowie gegen Zivilbevölkerungen gerichtete revolutionäre und gegenrevolutionäre Gewalt, aber auch zivilgesellschaftliche Gegenkräfte, markante Solidarisierungsbewegungen und Erinnerungsdiskurse in postgenozidalen Gesellschaften. Die Reihe ist transdisziplinär angelegt und bildet Prinzipien und Mechanismen von verschiedenen Formen kollektiver politischer Gewalt ab. Damit soll auch eine analytische Grundlage für die Prävention von Gewaltpolitiken im Horizont der Menschenrechte erarbeitet werden.
Die Schriftenreihe wird herausgegeben von Rolf Hosfeld, Sönke Neitzel und Julius Schoeps.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Olaf Glöckner und Roy Knocke
Einleitung
Aghet und Schoah
Christin Pschichholz
Historiografische Entwicklung unter besonderen Umständen. Die Erforschung des Völkermordes an den Armeniern zwischen Westeurozentrismus und türkischem Nationalmythos
Dan Stone
Der Holocaust und seine Historiografie
Christoph Beeh
Ein europäischer Völkermord? Anerkennung und Leugnung von Schoah und Aghet im Vergleich
Genozidale Logiken und Massengewalt
Daniel Bultmann
Die Revolution der Roten Khmer
Scott Straus
Muster von Genozid und Massengewalt in Subsahara-Afrika
Martina Bitunjac
Srebrenica, Juli 1995. Genozid, Verantwortung, Gedenken
Perspektiven in der Täterforschung
Frank Neubacher
Warum können Menschen so etwas tun? Kriminologische Aspekte der Täterforschung
Stefan Kühl
Zur Rolle von Organisationen im Holocaust: Warum sich Hunderttausende von Deutschen an der Deportation und Ermordung von Juden beteiligt haben
Mihran Dabag
Ideologie und gestaltende Gewalt. Aspekte der Formierung genozidaler Tätergesellschaften
Aufarbeitung, Erinnerungspolitik und Prävention
Hans-Christian Jasch
Holocaustverbrechen vor alliierten und deutschen Gerichten. Zu den Auswirkungen der Nürnberger Prozesse auf die spätere Rechtsprechung bundesdeutscher Gerichte in Verfahren gegen Holocausttäter
Gerd Hankel
Ruanda. Das zweifelhafte Verhältnis von Genozid, Erinnerung und Politik
Yair Auron
Holocaust und Völkermord in Bildung und Lehre heute. Eine kritische Bestandsaufnahme in Israel und anderswo
Shashi Tharoor
Das Zeitalter des Genozids und die Schwierigkeiten einer globalen Antwort
Kulturelle und philosophische Repräsentationen genozidaler Gewalt
Medardus Brehl
Narrative der Vernichtung in der deutschen Literatur um 1900
Irene Heidelberger-Leonard
Imre Kertész – 'Der Holocaust als Kultur'
Roy Knocke
Genozid als philosophisches Problem
Ellen Rinner
Die Kunst des Mahnmals. Zwischen Geschichtspolitik, Darstellungstabu und Gedächtnisstiftung
Anhang
Literaturverzeichnis, Bildnachweise, Autorinnen und Autoren, Personenregister