Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm
Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm
Reihe: Kleine Reihe Hochschuldidaktik
ISBN: 978-3-7344-0652-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Kompetenzorientierung hat weitreichende Konsequenzen für die Ausgestaltung der Lehre an Hochschulen. Eine konsequente Kompetenzorientierung spiegelt sich in der Form der Lehr-/Lerngestaltung, im Prüfen, in Begleitmaßnahmen zur Unterstützung und in der Gestaltung von Evaluation und Qualitätssicherung wider. Der Band erläutert den shift von der Input- zur Outputorientierung, konkretisiert Kompetenzorientierung für die politikwissenschaftliche Hochschullehre und bietet Vorschläge, wie Lehrende Kompetenzorientierung in der Praxis umsetzen können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Kompetenzorientierung in der Hochschullehre
2.1 Was ist eine Kompetenz?
2.2 Welche übergreifenden Kompetenzen sollen gefördert werden?
2.3 Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Kompetenzorientierung für die Hochschullehre im Allgemeinen?
2.4 Kritik an der Kompetenzorientierung
3. Kompetenzorientierung in der Praxis der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
3.1 Welche domänenspezifischen Kompetenzen sollen gefördert werden?
3.2 Kompetenzorientierte Planung von Seminaren
3.3 Kompetenzorientierte Lehre
3.4 Kompetenzorientiertes Prüfen
3.5 Kompetenzorientierte Evaluation
4. Fazit
5. Literatur
6. Anhang
6.1 Checkliste zur kompetenzorientierten Planung von Seminaren
6.2 Checkliste für kompetenzorientierte Aufgaben