Buch, Deutsch, Band 183, 386 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 231 mm, Gewicht: 522 g
Die Organisation des Stadt-Umland-Verhältnisses in den Verdichtungsräumen der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika
Buch, Deutsch, Band 183, 386 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 231 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-13291-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Vergleichende Verwaltungslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung in die Untersuchung: Einleitung und Überblick. Von der politischen und wissenschaftlichen Bedeutung der Verdichtungsräume - Gegenstand und Ziel der Untersuchung. Von Amerika lernen heißt? - Gang und Zusammenfassung der Untersuchung. Von der "weichen" zur "harten" verwaltungsorganisatorischen Bewältigung der Stadt-"Umland"-Problematik - 2. Teil: Einordnung der Problematik: Stadt und Umland. Von Konflikt und Kooperation - Region und Verdichtungsraum. Von einem mittleren räumlichen Beschreibungs- und Gestaltungsobjekt - Besondere Herausforderungen und Gestaltungsbedürfnisse in der heutigen Verdichtungsregion. Von der qualitativen und quantitativen Veränderung der alten Problematik - Zwischenergebnis - 3. Teil: Das Beispiel USA: Die Verwaltung der Metropolitan Areas. "The Case for Decentralization" - Die Verflechtung der Metropolitan Areas. "The Case for Regionalisation" - Fazit - 4. Teil: Ergebnis und Ausblick - Erkenntnisse - Empfehlungen - Literatur- und Stichwortverzeichnis