Glietz | Ökonomische Analyse des mittleren Managements | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

Reihe: Management, Organisation und ökonomische Analyse

Glietz Ökonomische Analyse des mittleren Managements

Organisationsstrukturen und Reorganisationen

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

Reihe: Management, Organisation und ökonomische Analyse

ISBN: 978-3-8349-6570-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Holmer Glietz untersucht, wie berechtigt die Kritik an der zweiten und dritten Führungsebene ist, welche Rolle die mittleren Hierarchieebenen insbesondere bei Restrukturierungen spielen und welche Lösungsansätze empfehlenswert sind.

Dr. Holmer Glietz promovierte bei Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Organisationstheorie an der WHU / Otto-Beisheim-School of Management in Vallendar.
Glietz Ökonomische Analyse des mittleren Managements jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhalt;8
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Teil I Grundlagen;12
5.1;Kapitel 1 Einleitung;13
5.1.1;1.1 Hintergrund;13
5.1.2;1.2 Vorgehensweise;19
5.2;Kapitel 2 Die theoretischen Grundlagen;25
5.2.1;2.1 Fallstudie:Das Siemens ICN / ICM System “ShareNet”;26
5.2.2;2.2 Knowledge Management;30
5.2.2.1;2.2.1 Einleitung;30
5.2.2.2;2.2.2 Grundlagen des Knowledge Managements;32
5.2.2.3;2.2.3 Zwischenfazit;48
5.2.3;2.3 Die grundlegende Theorie der Neuen Institutionenökonomik;49
5.2.3.1;2.3.1 Das individuum;50
5.2.3.2;2.3.2 Der Transaktionskostenansatz;54
5.2.3.3;2.3.3 Funktionsschwächen von Märkten;62
5.2.3.4;2.3.4 Zwischenfazit;67
6;Teil II Die Lösung des Koordinationsproblems;68
6.1;Kapitel 3 Das Grundmodell;72
6.1.1;3.1 Der Produktionsprozess;73
6.1.2;3.2 Die Lösung des Koordinationsproblems;77
6.1.3;3.3 Eine formaltheoretische Betrachtung;86
6.1.4;3.4 Zwischenfazit;100
6.2;Kapitel 4 Modellerweiterungen;102
6.2.1;4.1 Fallstudie: McKinsey & Company;103
6.2.2;4.2 Heterogene Organisationsteilnehmer;107
6.2.3;4.3 Lerneffekte;111
6.2.3.1;4.3.1 Auswirkungen auf die Organisationsstruktur;116
6.2.3.2;4.3.2 Ausweitung der Lerneffekte auf die gesamte Organisationsstruktur;120
6.2.3.3;4.3.3 Zwischenfazit;123
6.2.3.4;4.3.4 Exkurs: Auswirkungen auf die Gestaltungder Organisationsstruktur;125
6.2.3.5;4.3.5 Zwischenfazit;130
6.2.4;4.4 Die Rolle des mittleren Managements;130
6.2.4.1;4.4.1 Die Rolle im Grundmodell;131
6.2.4.2;4.4.2 Die organisatorische Rolle im erweiteren modell;133
6.2.5;4.5 Fazit;136
7;Teil III Die Lösung des Motivationsproblems;138
7.1;Kapitel 5 Der Veränderungsprozess;149
7.1.1;5.1 Die Situation;149
7.1.2;5.2 Die Grundlagen;152
7.1.3;5.3 Change Management;159
7.1.3.1;5.3.1 Die Planungsphase;164
7.1.3.2;5.3.2 Die Implementierungsphase;169
7.1.4;5.4 Die Rolle des mittleren Managements;174
7.1.4.1;5.4.1 Wissen;175
7.1.4.2;5.4.2 Kommunikation und Commitment;177
7.1.5;5.5 Fazit;183
7.2;Kapitel 6 Moralisches Risiko;186
7.2.1;6.1 Empirische Untersuchungen;189
7.2.1.1;6.1.1 Grundlegende empirische Unteruchungen;190
7.2.1.2;6.1.2 Beeinflussungsaktivitäten bei Reorganisationen;194
7.2.1.3;6.1.3 Zwischenfazit;201
7.2.2;6.2 Organisatorische Gestaltungsempfehlungen;203
7.2.2.1;6.2.1 Schließung der offenen Kommunikationskanäle;203
7.2.2.2;6.2.2 Einschränkung der diskretionären Entscheidungskompetenz der Entscheidungsinstanz;208
7.2.3;6.3 Die Wahl des Reorganisationszeitpunkts;210
7.2.3.1;6.3.1 Die fundamentalen Ideen und Annahmen;211
7.2.3.2;6.3.2 Die theoretische Basis und Herleitungder beiden Modelle;216
7.2.3.3;6.3.3 Kritische Würdigung beider Modellansätze;239
7.2.3.4;6.3.4 Ein kombinierter Ansatz;245
7.2.4;6.4 Herleitung eines Anreizsystems;261
7.2.4.1;6.4.1 Der variable Anteil des Entlohnungssystems;262
7.2.4.2;6.4.2 Die Ausgestaltung des variablen Anteils;268
7.2.4.3;6.4.3 Konsequenzen für die Anreizstrukturen bei Reorganisationsprojekten;275
7.2.4.4;6.4.4 Die Lösung des Anreizsystems;276
8;Teil IV Schlussbemerkungen und Ausblick;278
9;Literaturverzeichnis;284


Dr. Holmer Glietz promovierte bei Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Organisationstheorie an der WHU / Otto-Beisheim-School of Management in Vallendar.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.