Gleßgen / Lebsanft | Alte und neue Philologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 394 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: editio / BeihefteISSN

Gleßgen / Lebsanft Alte und neue Philologie


Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-093930-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 8, 394 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: editio / BeihefteISSN

ISBN: 978-3-11-093930-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Philologie, im engeren Sinn verstanden als Textkritik, ist in den neusprachlichen Fächern zu einer so hochspezialisierten Tätigkeit geworden, daß sie seit längerer Zeit der weiteren Fachwelt kaum noch methodologische Impulse gegeben hat. Dies hat sich mit der Propagierung einer sogenannten 'New Philology' zu Beginn der 90er Jahre schlagartig geändert, die Textkritik auf Texttheorie und Textgeschichte bezieht. Der Band vereinigt die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums an der Universität Jena (19.-21.10.1995), bei dem Romanisten und Germanisten, Linguisten und Literaturwissenschaftler die Thesen der 'New Philology' kritisch prüften mit dem Ziel, den Dialog der verschiedenen Teildisziplinen wieder in Gang zu bringen.

Gleßgen / Lebsanft Alte und neue Philologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Martin-Dietrich Gleßgen/Franz Lebsanft, Von alter und neuer Philologie oder: Neuer Streit über Prinzipien und Praxis der Textkritik. - Teil I: Philippe Ménard, Réflexions sur la 'nouvelle philologie'. - Alberto Varvaro, La 'New Philology' nella prospettiva italiana. - Johannes Kramer, Romanistische Schlußfolgerungen aus den Editionsprinzipien der Klassischen Philologie und der Papyrologie. - Rüdiger Schnell, Was ist neu an der 'New Philology'? Zum Diskussionsstand in der germanistischen Mediävistik. - Dietmar Rieger, 'New Philology'? Einige kritische Bemerkungen aus der Sicht eines Literaturwissenschaftlers. - Wulf Oesterreicher, Sprachtheoretische Aspekte von Textphilologie und Editionstechnik. - Wolfgang Raible, Das 'Lob der Variante' aus der Sicht des Sprachwissenschaftlers. - Teil II: Gilles Roques, La critique des éditions des textes. - Frankwalt Möhren, Edition et lexicographie. - Ingrid Neumann-Holzschuh, Syntax und Editionstypen. - Maria Selig, 'Mündlichkeit' in mittelalterlichen Texten. - Richard E.F. Straub, Gedruckt oder elektronisch? Zu neuen Formen von Textausgaben. - Teil III: Jens Lüdtke, Zur Edition von Quellentexten zur Geschichte des kolonialen Spanisch. - Günter Berger, Mouvance, variance und die Folgen: Griselda und ihre Nachkommen. - Maria Lieber/Fabio Marri, Edition italienischer Texte des 18. Jahrhunderts im Umkreis Muratoris. - Kurt Kloocke, Editionstheorie und -praxis bei französischen Texten der Neuzeit: Die "OEuvres complètes" de Benjamin Constant. - Sergio Lubello, Ecdotica e interpretazione del testo: il capitolo dei materiali epistolari. - Ralph Ludwig, Die Edition mündlicher Texte. Exemplarische Beispiele aus der französischen und spanischen Philologie. - Teil IV: Rainer Schlösser, Editionsprobleme bei romanischen Texten in griechischer Schrift. - Till Raczek, Editionstypen bei Aljamiadotexten. - Reinhold Kontzi, Die Edition von Panzavecchias Übersetzung von Bibelteilen ins Maltesische. Blick in die Werkstatt eines Übersetzers. - Wolfgang Dahmen, Editionsprobleme bei Balkanica.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.