Glesner Theater und Internet
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0389-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Verhältnis von Kultur und Technologie im Übergang zum 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Theater
ISBN: 978-3-8394-0389-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Julia Glesner (Dr. phil.) leitet seit der Spielzeit 2004/05 die Öffentlichkeitsarbeit am Theater Erfurt. 2000-03 war sie Stipendiatin am Graduiertenkolleg der Hochschule für Gestaltung/ZKM in Karlsruhe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Dank;9
3;1. Einleitung;11
3.1;1.1 Zielsetzung und Argumentationsgang der Arbeit;15
3.2;1.2 Zum Forschungsstand;17
3.2.1;Zum Forschungsstand textbasierter Internet Performances;19
3.2.2;Zum Forschungsstand telematischer Internet Performances;22
3.3;1.3 Methodisches Vorgehen;22
4;2. Kulturgeschichtliche Konvergenzen;31
4.1;2.1 Wissenschaftstheoretische Bestimmung des Konvergenz-Begriffs;32
4.2;2.2 Internet Performances als Konvergenz kulturgeschichtlicher Einflüsse;35
4.2.1;2.2.1 Ebene der Technologiegeschichte;35
4.2.2;2.2.2 Ebene der Theater- und Kunstgeschichte;40
4.2.3;2.2.3 Ebene der Wissenschaftsgeschichte;48
5;3. Systematik der Produktionen;55
5.1;3.1 Technologische Struktur des Internets;56
5.2;3.2 Internet Performances als besondere Form der Distributed Performances;60
5.3;3.3 Textbasierte Internet Performances;64
5.3.1;3.3.1 IRC Theatre (Produktion der Hamnet Players, Hamnet);65
5.3.2;3.3.2 MOO Theatre (Produktionen der Plaintext Players, Gutter City, Produktionen im ATHEMOO, Charles Deemer: The Bridge of Edgefield, Stephen Schrum: NetSeduction, Rick Sacks: MetaMOOphosis);75
5.3.3;3.3.3 Web-basierte Chat Performances (Gob Squad: The Finalists);95
5.4;3.4 Palace Performances;103
5.4.1;Technologische Grundlagen;104
5.4.2;Produktionen von Desktop Theater;106
5.5;3.5 Telematische Performances;108
5.5.1;Technologische Grundlagen;108
5.5.2;Electronic Café: Hole in Space;108
5.5.3;Paul Sermons telematische Installationen;110
5.5.4;The Gertrude Stein Repertory Theatre: Ubu Roi;111
5.6;3.6 Telematische Internet Performances;112
5.6.1;Technologische Grundlagen;112
5.6.2;Stelarc: Fractal Flesh, Ping Body, ParaSite;116
5.6.3;Eduardo Kac/Ed Bennett: Ornitorrinco in Eden und Rara Avis;120
5.6.4;Isabelle Jenniches: J-B-2Z und AFK;123
5.6.5;Web Dance;124
5.6.6;Sarah Morrison: Leaping into the Net;125
5.6.7;Laura Knott: World Wide Simultaneous Dance;125
5.6.8;Cassandra Project;128
6;4. Methodisch-theoretischer Rahmen;131
6.1;4.1 Internet Performances und Medialität;131
6.1.1;4.1.1 Das methodische Ausgangsproblem;132
6.1.2;4.1.2 Theater/Medien/Internet;137
6.2;4.2 Internet Performances in Zeit und Raum;149
6.2.1;4.2.1 Kommunikationsprozesse in Internet Performances;150
6.2.2;4.2.2 Szenographische Strukturen in Internet Performances;155
6.2.3;4.2.3 Interaktivität in Internet Performances;162
6.3;4.3 Internet Performances zwischen Schriftlichkeit, Körperlichkeit und Bildlichkeit;166
6.3.1;4.3.1 Vom Körper zur Schrift, von Körperlichkeit zu Bildlichkeit;167
6.3.2;4.3.2 Liveness, Telematik und Telepräsenz in Internet Performances;180
6.3.3;4.3.3 Körper, Technologie und Wahrnehmung;189
7;5. Drama und Internet;195
7.1;5.1 Medialität textbasierter Internet Performances;195
7.1.1;5.1.1 Das Internet als Produktions- und Rezeptionsort;196
7.1.2;5.1.2 ›Verschriftlichung‹ der Sprache;197
7.1.3;5.1.3 Semiotisierung des Körperlichen;200
7.1.4;5.1.4 Konvergenz von Textproduktion und Performance;204
7.1.5;5.1.5 Dramatische Formgebung;207
7.1.6;5.1.6 The Finalists: ›Tissue of quotation‹;215
7.1.7;5.1.7 Desktop Theater: Zwischen Text und bewegtem Bild;219
7.1.8;5.1.8 ›Präsenz des Vorgestellten‹;225
7.2;5.2 Szenographische Strukturen textbasierter Internet Performances;228
7.2.1;5.2.1 Metaphorisierung des Raumes;228
7.2.2;5.2.2 Implizite Raumvorstellungen;230
7.3;5.3 Kulturtheoretische Dimensionen;233
7.3.1;Theatralisierung einer Kultur des Spiels;234
7.3.2;Identität im Internet;238
7.3.3;Inszenierung ›medialer Masturbation‹;239
8;6. Performance Art und Internet;243
8.1;6.1 Medialität telematischer Internet Performances;244
8.1.1;6.1.1 Digitalisierbarkeit als mediale Bedingung;244
8.1.2;6.1.2 Das Internet zwischen Datenübertragung und Handlungsraum;245
8.1.3;6.1.3 Interaktivität als Basis der Konvergenz von Produktion und Rezeption;250
8.1.4;6.1.4 Semiotik technischer Störungen;251
8.1.5;6.1.5 Intermedialität als Konvergenz von Wahrnehmungskonventionen;252
8.1.6;6.1.6 Web Dance: Choreographie als dramaturgische Strategie;253
8.1.7;6.1.7 Telepräsenz: Vision versus (The Representation of) Touch;255
8.2;6.2 Szenographische Strukturen in telematischen Internet Performances;258
8.2.1;6.2.1 Referenzpunkt Netzmetapher;259
8.2.2;6.2.2 Variationen der Connected Spaces;263
8.2.3;6.2.3 [CTRL] Space: Kontrolle des telematischen Raumes;266
8.3;6.3 Connecting Bodies: Körperkonzepte und ihre Inszenierungen;268
8.3.1;6.3.1 Der Diskurs des Post-Humanen;270
8.3.2;6.3.2 Internet Performances als Inszenierungen des Post-Humanen;272
8.3.3;6.3.3 Stelarc: Interface Körper;279
8.3.4;6.3.4 Stelarcs Versuch, die ›prometheische Scham‹ zu überwinden;282
8.4;6.4 Kulturtheoretische Dimensionen;285
8.4.1;6.4.1 Telematische Internet Performances als Forschung;285
8.4.2;6.4.2 Performative Science Fiction: »Man stelle sich einen Körper vor …«;291
9;7. Theater in der Ambivalenz des Technischen;297
9.1;7.1 Internet Performances als Konvergenz von Kultur und Technologie;298
9.1.1;7.1.1 Agens und Beispiel kultureller Transformationen;298
9.1.2;7.1.2 Internet Performancesund ihre gesellschaftliche Relevanz;303
9.2;7.2 Anthropologische Dimensionen von Internet Performances;305
9.2.1;7.2.1 Inszenierung der ›Exzentrizität des Menschen‹ unter der net_condition;306
9.2.2;7.2.2 Generation@: Zugang als neue Form der conditio humana;308
9.2.3;7.2.3 Theatrale Öffentlichkeit in Internet Performances;311
9.2.4;7.2.4 Erfahrungen des Körperlichen im Angesicht der Technologie;312
9.3;7.3 Internet Performances als distanzgewährendes Modell;315
9.3.1;7.3.1 Formen der Distanzierung in Internet Performances;315
9.3.2;7.3.2 Reflexion ethischer Dimensionen in Internet Performances;317
9.4;7.4 Internet Performances zwischen Tradition und Innovation;319
9.4.1;7.4.1 Zum Begriff des Neuen;319
9.4.2;7.4.2 Traditionelles in Internet Performances 320 |;0
9.4.3;7.4.3 Innovatives in Internet Performances;326
9.5;7.5 Anforderungen an eine Kritik von Internet Performances;330
9.5.1;7.5.1 Kriterien für eine Kritik von Internet Performances;331
9.5.2;7.5.2 Versuch einer Kritik von Internet Performances;335
10;8. Schlussbemerkungen;341
11;Literatur;347