Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 662 g
Reihe: ISSN
Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation
Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 662 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-019276-6
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Wissenschaftler/innen, Institute, Bibliotheken, Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Oswald Bayer: Das Wort ward Fleisch. Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation; Benjamin Gleede: Christologie als Idiomenkommunikationslehre? Einige Überlegungen zum Traditionshintergrund von Luthers christologischen Disputationen; Gottfried Seebass: Zum Hintergrund der christologischen Disputation Luthers von 1540/43; Anna Vind: "Christus factus est peccatum metaphorice." Über die theologische Verwendung rhetorischer Figuren bei Luther unter Einbeziehung Quintilians; Paul Hinlicky: Luther's Anti-Docetism in the Disputatio de divinitate et humanitat Christi (1540); Jörg Baur: ‚Ubiquität'. Luthers zentrale christologische Einsicht und ihre wechselhafte Rezeptionsgeschichte bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts.