Glawischnig-Goschnik / Münzberg | Kunst und Wissen der Musiktherapie | Buch | 978-3-7520-0710-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Zeitpunkt Musik

Glawischnig-Goschnik / Münzberg

Kunst und Wissen der Musiktherapie

Tagung Graz 2021
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7520-0710-7
Verlag: Reichert Verlag

Tagung Graz 2021

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Zeitpunkt Musik

ISBN: 978-3-7520-0710-7
Verlag: Reichert Verlag


Musiktherapie als künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin bewegt sich in unterschiedlichsten theoretischen Systemen. Seit ihren Anfängen sind im deutschsprachigen Raum über die Jahrzehnte Traditionen mit einem heute enormen fachlich theoretischen und praktischen Erfahrungswissen und empirisch wissenschaftlichen Kenntnisstand entwickelt worden. Diese Wurzeln liegen vielfach in humanistisch-geisteswissenschaftlichen Konzepten und psychotherapeutischen Ansätzen. Mehr denn je gewinnen derzeit zudem Einflüsse und Konzepte aus dem anglo-amerikanischen Raum an Bedeutung. Dennoch erscheinen die in Verbindung mit psychotherapeutischen Konzepten entstandenen Schulen weiterhin als die im deutschsprachigen Raum zentraleren Zugänge. Dieses Buch verweist auf die Breite dieses Wissens, fasst zentrale inhaltliche und methodische Kernaussagen auf und kann damit auch wesentlich zur weiteren Grundlagenforschung und Lehre beitragen.

Musiktherapie ist wie jede wissenschaftlich fundierte Methode in einem stetigen Übergang und Entwicklungsprozess. Theorien werden erweitert und neuen Erkenntnissen angepasst, neue Theorien müssen sich in ihrer Wirksamkeit beweisen. Empirische Belege und Studien zeigen, dass Musiktherapie sich auch im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses etabliert hat.

Die „Grazer Musiktherapie“ (GRAMUTH) hat seit ihrer Gründung 2010 ebenfalls eine enorme Entwicklung vollzogen und wurde 2022 von einem interuniversitären Universitätslehrgang in ein reguläres Bachelor- und Masterstudium überführt.

Seit Beginn wurde gleichzeitig mit Ausnahme des ersten Corona-Jahres jährlich mit dem „Grazer Musiktherapietag“ eine mittlerweile international anerkannte Fachtagung durchgeführt. Diese wurde zu ihrem um ein Jahr verschobenen 10-jährigen Jubiläum inhaltlich und im Umfang erweitert und hat die „Kunst des Alten und die Kraft des Neuen in der Musiktherapie“ mit dem auch im Zuge der Corona-Epidemie zum Weitergehen motivierenden Aufruf „Auf jetzt!“ zum Thema gemacht.

Es wurden mit der tiefenpsychologisch-psychoanalytischen, der integrativen, der anthroposophischen und der morphologischen Musiktherapie vier Traditionslinien der Musiktherapie aufgegriffen und mit Vorträgen und Workshops in ihrer Entwicklung und dem heutigen Kenntnisstand von namhaften VertreterInnen dargestellt. Darüberhinaus wurden neue Entwicklungen wie zum Beispiel die funktionelle Musiktherapie mit Methoden der "Neurologischen Musiktherapie" durch junge AbsolventInnen österreichischer Ausbildungen sowie eine aktuelle Forschungsarbeit zur "Rezeptiven Musiktherapie mit depressiven PatientInnen" und weitere Beiträge vorgestellt. Diese fundierten Beiträge der Musiktherapie in der Beschreibung ihrer Kunstfertigkeit, ihres Hintergrundwissens, dem aktuellen Kenntnisstand der jeweiligen Schulen und in ihrer Methodik werden in diesem Buch nochmals zusammengefasst.
Glawischnig-Goschnik / Münzberg Kunst und Wissen der Musiktherapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Univ.Prof.in Dr.in med.univ. Monika Glawischnig-Goschnik,
geb.1960
Ärztin, Psychotherapeutin, Musiktherapeutin;
Professur Musiktherapie an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (KUG) seit Oktober 2022
davor Assistenz-Ärztin im psychosomatisch-psychotherapeutischen Dienst am LKH- Universitäts-Klinikum Graz seit 1997
Lehraufträge für Musiktherapie an den Kunstuniversitäten Graz und Wien seit 1995
Forschungsschwerpunkte: Schnittfeld Therapie/Pädagogik/Kunst, Resonance Based Medicine, bio-psycho-sozio-öko-spirituelles Modell

Christian Münzberg
geb. 1959
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)(Kath. Stiftungsfachhochschule München KSH, Abschluss 1987)
Dipl.-Musiktherapeut (Hochschule für Musik und Theater Hamburg HFMT, Abschluss 1997)
Musikalische Ausbildung International School of Percussion am Freien Musikzentrum München (Diplom 1987), seither zahlreiche Konzerte, Studiotätigkeit, Unterrichtstätigkeit

Musiktherapeut seit 1991, Eintragung Österreich 2009, tätig in verschiedenen Kliniken in den Berufsfeldern Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Onkologie, zuletzt psychiatrische Rehabilitation sowie in freier Praxis und Lehre
Psychotherapeut Gruppenpsychoanalyse/psychoanalytische Psychotherapie seit 1994, Eintragung Österreich 2012, derzeit tätig in der Ambulanten Psychiatrischen Rehabilitation Pro Mente Reha - APR Graz sowie in freier Praxis mit Kassensitz und Lehre
Gruppenpsychoanalytischer Team- und Organisationsentwickler ÖAGG (Diplom 2013)

1987-2008 Lehraufträge an den Münchner Fachhochschulen für Sozialpädagogik sowie der Hochschule München, 2009-14 Lehraufträge Medizinische Universität Graz MUG, 2015-22 Lehrmusiktherapeut in der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien MDW
seit 2009 Lehraufträge, Mitbegründer und im Leitungsteam des interuniversitären Universitätslehrgangs Musiktherapie (GRAMUTH) an der Kunstuniversität Graz KUG, seit 2022 Senior Lecturer und Curriculakommissionsvorsitz an der Kunstuniversität Graz KUG Studium Musiktherapie
Forschungsinteressen Musiktherapie und Psychotherapie mit Schwerpunkt strukturbezogene und mentalisierungsorientierte Musiktherapie und Psychotherapie

Univ.Prof.in Dr.in med.univ. Monika Glawischnig-Goschnik,
born 1960
Physician, psychotherapist, music therapist;
Professor of Music Therapy at the University of Music and Performing Arts Graz (KUG) since October 2022
Previously assistant doctor in the psychosomatic-psychotherapeutic service at the LKH- Universitäts-Klinikum Graz since 1997
Lectureships in music therapy at the Universities of the Arts in Graz and Vienna since 1995
Main research interests: The intersection of therapy/pedagogy/art, resonance-based medicine, the bio-psycho-socio-eco-spiritual model

Christian Münzberg
born 1959
Dipl.-Social Pedagogue (FH) (Catholic University of Applied Sciences Munich KSFH, degree 1987)
Dipl. Music Therapist (University of Music and Theater Hamburg HFMT, degree 1997)

Musical training at the International School of Percussion at the Free Music Center in Munich (diploma 1987), since then numerous concerts, studio work, teaching activities

Music therapist, employed since 1991, registered Austria 2009, working in various clinics in the fields of neurology, psychiatry, psychosomatics and psychotherapeutic medicine, medical psychology, oncology, most recently psychiatric rehabilitation as well as in free practice and teaching
Psychotherapist group psychoanalysis/psychoanalytic psychotherapy, practicing since 1994, registered Austria 2012, experienced in the fields of psychosomatics and psychotherapeutic medicine, medical psychology, oncology and radiation therapy, currently employed in the outpatient psychiatric rehabilitation Pro Mente Reha - APR Graz, working as well in free practice and teaching
Group psychoanalytic team and organizational developer ÖAGG (diploma 2013)

1987-2008 lectureships at the two Munich Universities of Applied Sciences, 2009-2014 lecturer at the Medical University of Graz MUG, 2015-22 trainer at the University of Music and Performing Arts Vienna MDW
since 2009 lectureships, co-founder and member of the management team of the university course in music therapy (GRAMUTH) at the University of Music and Performing Arts Graz KUG, since 2022 senior lecturer and curricula commission chair at the University of Music and Performing Arts Graz KUG, studies in music therapy
Research interests and scientific publications in music therapy and psychotherapy with a focus on structure-related and mentalization-oriented music therapy and psychotherapy



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.