Glatzer | Ansichten der Gesellschaft | Buch | 978-3-8100-2254-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 414 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g

Reihe: Gegenwartskunde - Sonderheft

Glatzer

Ansichten der Gesellschaft

Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft

Buch, Deutsch, Band 11, 414 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g

Reihe: Gegenwartskunde - Sonderheft

ISBN: 978-3-8100-2254-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politik bieten Analysen und Theorien zu zentralen Aspekten der Gesellschaft. Je nach Fragestellung treten Probleme der Industrie-, Informations- und Globalgesellschaft bzw. des Geschlechterverhältnisses in den Vordergrund.
Glatzer Ansichten der Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wissenschaftsgeschichtliche Rückblicke.- Anfänge und Wiederbeginn der Soziologie in Frankfurt am Main.- Von der Universaldisziplin bis zur Arbeitsteilung: Politikwissenschaft in Frankfurt.- Objektivität, Reflexivität, Theorie.- Zum Wertbezug der Soziologie Max Webers und ihrer Aktualität.- Dimensionen wissenschaftlicher Objektivität.- Reflexivität: Zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs der Sozialwissenschaften.- Strukturale Soziologie und Rekonstruktionsmethodologie.- Algorithmische Hermeneutik.- Die vier elementaren Prozesse des sozialen Lebens.- Modernisierung, Transformation, Industriegesellschaft.- Zur Konsolidierung neuer Demokratien.- Institutionenbildung in Osteuropa.- Internationalisierung der Produktion und Entwicklung der Arbeit.- Rationalisierung im gesellschaftlichen Umbruch.- Medien, Technik, Informationsgesellschaft.- Zur Sozialstruktur der Informationsgesellschaft.- Soziotechnische Innovationen im Alltag.- Ziele der Evaluationsforschung.- Einschaltquoten-Demokratie?: Ein Beitrag der kritischen Medienforschung.- Medien, Kommunikationskultur und Rezipientenbeteiligung.- Staaten, Internationale Beziehungen, Weltgesellschaft.- Die „theoretische“ Auflösung des Staates in der Politikwissenschaft.- Regionale Mitwirkung in Europa.- Globalisierung des Kapitalismus und Transformation des Staates.- Staatenpolitik in der Weltgesellschaft.- Zum Verhältnis von Freiheitsrechten und Volkssouveränität.- Geschlechterverhältnis, Frauenbewegung.- Die soziale Unsicherheit weiblicher Lebenslagen.- Stadtsoziologie und Geschlechterverhältnis.- Die Entwicklung der Ehescheidung in Deutschland während der letzten 100 Jahre.- Weltwirtschaften mit Geschlechterarrangements.- Feministische Theorie und Internationale Beziehungen.- Kultur, Sozialisation,Psychoanalyse.- Individualisierung ohne Individuierung.- Die Identitätskrise eines Soziologiestudenten.- Politik mit der Ethnizität.- Identität, Nation und Ethnozentrismus in modernen Gesellschaftsstrukturen.- Die Zeitdiagnose als Form psychoanalytischer Kulturkritik.- Die Autorinnen und Autoren des Bandes.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.