Buch, Deutsch, Band 3, 129 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Film|Lektüren
Buch, Deutsch, Band 3, 129 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Film|Lektüren
ISBN: 978-3-96707-571-7
Verlag: edition text+kritik
Die Kolonisierung Nordamerikas im 17. Jahrhundert offenbart die Brüche der Moderne im Keim. Den Entwürfen, Wünschen und Irrtümern der Kolonisten wie der indigenen Powhatan folgt Terrence Malick in "The New World" mit gleicher Aufmerksamkeit. In beiden Richtungen führen Übergangsabenteuer zwischen den Kulturen zu einer kristallinen Gestaltung, die jedem Moment Mehrdeutigkeit verleiht. Malicks ewiger Gegensatz von Natur und Kultur erscheint in "The New World" als tragisch verpasste interkulturelle Chance, die bis heute herausfordernde Fragen aufreißt. Die Präzision von Malicks legendärem Frühwerk und die ekstatischen Montageformen seines Spätwerks finden hierbei in ein perfektes Gleichgewicht, das die hybride Identität der faszinierenden Pocahontas (Q’orianka Kilcher) trägt. Über "Tree of Life" hinaus macht diese Vielseitigkeit "The New World" zum zentralen Film in Malicks Gesamtwerk.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren