Glasenapp / Hanich | Friedrich Wilhelm Murnau: CITY GIRL | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 101 Seiten

Reihe: Film|Lektüren

Glasenapp / Hanich Friedrich Wilhelm Murnau: CITY GIRL

E-Book, Deutsch, Band 5, 101 Seiten

Reihe: Film|Lektüren

ISBN: 978-3-96707-736-0
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein Film, ein Band – die "Film Lektüren" nehmen sich Zeit und Raum. Band 5 ist mit Friedrich Wilhelm Murnaus "City Girl" (1930) einem der vielleicht unbekanntesten Filme des Regisseurs gewidmet – und doch gibt es viele Gründe, diesen klaren, schnörkellosen und schönen Film für ein breiteres Publikum wiederzuentdecken.
Nach verworrener Entstehungsgeschichte wurde Murnaus dritte und letzte Hollywood-Produktion – kurz nach Einführung des Tonfilms noch als Stummfilm gedreht – schnell auf Halde gelegt. So konnten sich die zeitgenössischen Zuschauer kein Bild von der auffälligen Modernität des Films machen. Doch "City Girl" greift zahlreiche gesellschaftliche Strömungen und Stimmungen auf, die Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre in den USA kursierten. Dazu gehören kurz nach dem Börsencrash im Oktober 1929 und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise Themen wie Verschuldung und drohende Verarmung, der Statusverlust der Landwirte, der Konflikt zwischen Großstadt und Landbevölkerung oder die Emanzipation der Frau. Vor diesem Hintergrund tritt ein Bild des Regisseurs hervor, das dem verbreiteten Verständnis von Murnau als Melancholiker und Romantiker eine weitere Facette hinzufügt.
Glasenapp / Hanich Friedrich Wilhelm Murnau: CITY GIRL jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Glasenapp, Jörn
Jörn Glasenapp, Studium der Germanistik, Amerikanistik und Anglistik in Göttingen; 1999 Promotion; danach Wechsel in die Kultur- und Medienwissenschaft; 2006 Habilitation; seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fotogeschichte, -ästhetik und -theorie; Filmgeschichte, -ästhetik und -theorie; Visual History; mediale Komik; Sigmund Freud.

Hanich, Julian
Julian Hanich ist Associate Professor für Filmwissenschaft an der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden. Von 2010 bis 2011 vertrat er eine Juniorprofessur für Medienwissenschaft an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel und war zeitgleich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster "Languages of Emotion" der Freien Universität Berlin. Hanichs Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Film und Emotionen, Kino als kollektiver Erlebnisort, Film- Phänomenologie, Film-Philosophie, Genre und Rezeptionstheorie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.