Glasbrenner / Hermann / Kemper | Alt Berliner Humor | Buch | 978-3-7557-3730-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 233 g

Glasbrenner / Hermann / Kemper

Alt Berliner Humor

Lustiges im Dialekt des alten Berlin

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 233 g

ISBN: 978-3-7557-3730-8
Verlag: BoD - Books on Demand


Dieses Buch enthält Texte aus dem Berlin zwischen 1800 - 1900 im originalen Alt Berliner Dialekt. Diese sind in dem gleichnamigen Buch "Alt Berliner Humor" 1920 bereits einmal durch den Verlag Ullstein & Co veröffentlicht worden. Bis auf "Der Eskimo" und "Beim Vicekönig von Aegypten" sind alle Texte der früheren Ausgabe auch in dieser enthalten.
Glasbrenner / Hermann / Kemper Alt Berliner Humor jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kalisch, David
David Kalisch (1820 -1872) war ein deutscher Schriftsteller. Ab 1844 schrieb er, zunächst aus Paris, für verschiedene Zeitschriften. 1846 brachte ihm seine Lokalposse Hunderttausend Taler den Durchbruch. 1848 gründete Kalisch zusammen mit Anderen die liberale National-Zeitung sowie zusammen mit dem Verleger Heinrich Albert Hofmann die Zeitschrift Kladderadatsch.

Voß, Julius von
Julius von Voß (1768 -1832) war ein deutscher Schriftsteller und Begründer der Berliner Lokalposse. 1818 erschienenen Roman Das Grab der Mutter in Palermo. Sein bereits 1810 publizierter Ini. Roman aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert gilt als erster deutschsprachiger Science-Fiction. 1821 wurde seine Lokalposse Der Stralower Fischzug im Königlichen Opernhaus in Berlin uraufgeführt. Das Stück wurde zwar von den Fachkritikern verrissen, aber das Publikum zeigte sich begeistert.

Kemper, Frank
Frank Kemper hat das vorliegende Buch digitalisiert.

Glasbrenner, Adolf
Adolf Glaßbrenner (1810 - 1876) gilt als der Vater des Berliner Witzes. Sein berühmtestes Werk schuf er von 1832 bis 1850 mit der Schriftenreihe Berlin wie es ist und - trinkt. Ab 1829 arbeitete er für den Berliner Eulenspiegel und wurde wegen seiner politische Satire mehrfach zensiert.

Hermann, Georg
Georg Hermann hieß eigentlich Georg Hermann Borchardt (1871 - 1943) Er wurde im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet. Georg Hermann war ein deutscher Schriftsteller und Anfang des 20. Jahrhunderts ein vielgelesener Schriftsteller. Sein literarisches Vorbild war Theodor Fontane, was ihm auch die Bezeichnung jüdischer Fontane eintrug. Die Romane Jettchen Gebert und Henriette Jacoby, die im Berlin der Jahre 1839/40 spielen und ein Bild des liberalen Geistes dieser Zeit in einer jüdischen Familie zeichnen, waren seinerzeit Bestseller.

Adolf Glasbrenner:
Adolf Glaßbrenner (1810 - 1876) gilt als der Vater des Berliner Witzes. Sein berühmtestes Werk schuf er von 1832 bis 1850 mit der Schriftenreihe Berlin wie es ist und - trinkt. Ab 1829 arbeitete er für den Berliner Eulenspiegel und wurde wegen seiner politische Satire mehrfach zensiert.

Georg Hermann:
Georg Hermann hieß eigentlich Georg Hermann Borchardt (1871 - 1943) Er wurde im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet. Georg Hermann war ein deutscher Schriftsteller und Anfang des 20. Jahrhunderts ein vielgelesener Schriftsteller. Sein literarisches Vorbild war Theodor Fontane, was ihm auch die Bezeichnung jüdischer Fontane eintrug. Die Romane Jettchen Gebert und Henriette Jacoby, die im Berlin der Jahre 1839/40 spielen und ein Bild des liberalen Geistes dieser Zeit in einer jüdischen Familie zeichnen, waren seinerzeit Bestseller.

David Kalisch:
David Kalisch (1820 -1872) war ein deutscher Schriftsteller. Ab 1844 schrieb er, zunächst aus Paris, für verschiedene Zeitschriften. 1846 brachte ihm seine Lokalposse Hunderttausend Taler den Durchbruch. 1848 gründete Kalisch zusammen mit Anderen die liberale National-Zeitung sowie zusammen mit dem Verleger Heinrich Albert Hofmann die Zeitschrift Kladderadatsch.

Julius von Voß:
Julius von Voß (1768 -1832) war ein deutscher Schriftsteller und Begründer der Berliner Lokalposse. 1818 erschienenen Roman Das Grab der Mutter in Palermo. Sein bereits 1810 publizierter Ini. Roman aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert gilt als erster deutschsprachiger Science-Fiction. 1821 wurde seine Lokalposse Der Stralower Fischzug im Königlichen Opernhaus in Berlin uraufgeführt. Das Stück wurde zwar von den Fachkritikern verrissen, aber das Publikum zeigte sich begeistert.

Frank Kemper:
Frank Kemper hat das vorliegende Buch digitalisiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.