• Neu
Glas | Glioblastom: Aktuelle Konzepte zu Diagnose, Therapie und TTFields | Buch | 978-3-8374-1679-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: UNI-MED Science

Glas

Glioblastom: Aktuelle Konzepte zu Diagnose, Therapie und TTFields

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: UNI-MED Science

ISBN: 978-3-8374-1679-4
Verlag: UNI-MED


Das Glioblastom gehört zu den bösartigsten Krebserkrankungen des Erwachsenenalters und ist bis zum heutigen Tage weiterhin nicht heilbar. Bei der Diagnostik und bei der Therapie hat sich in den letzten Jahren jedoch sehr viel getan, und der Wissenschaft sind darüber hinaus große Fortschritte gelungen.
Das vorliegende Buch bietet einen aktuellen Überblick zur Diagnose und Therapie von Glioblastompatienten. Es erläutert dabei die Möglichkeiten der Operation, Bestrahlung und Chemotherapie in der Primär- sowie in der Rezidivsituation. Darüber hinaus befasst es sich ausführlich mit dem Einsatz von sog. elektrischen Wechselfeldern (TTFields), die sich in den letzten Jahren in der Behandlungsroutine etabliert haben.
Dieses Buch wendet sich an alle Interessierten, insbesondere Ärzte in jeglicher Ausbildungsphase, die sich intensiver über die Therapie von Glioblastompatienten informieren möchten.
Glas Glioblastom: Aktuelle Konzepte zu Diagnose, Therapie und TTFields jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung 10
1.1. Geschichte 10
1.2. Epidemiologie 11
1.3. Pathogenese 11
2. Erstmanifestation und Symptome 16
3. Diagnostik 20
3.1. Bildgebung 20
3.1.1. Computertomographie (CT) 20
3.1.2. Magnetresonanztomographie (MRT) 20
3.1.3. Positronenemissionstomographie (PET) 20
3.1.4. Pseudoprogression 23
3.2. Weitere Präoperative Diagnostik 27
3.2.1. Liquorpunktion 27
3.2.2. Elektroenzephalographie 27
3.2.3. Hirnbiopsie und Diagnosesicherung 27
3.3. Neuropathologische (makroskopische und histologische) Beurteilung 29
3.4. Molekularpathologie und Pathophysiologie 30
3.4.1. Fünfte Edition der WHO-Klassifikation für Tumoren des Zentralen Nervensystems (2021) 32
3.4.2. Molekulare Veränderungen mit (möglicher) therapeutischer Relevanz 33
4. Therapie im Primärfall 40
4.1. Grundlagen operative Intervention 40
4.2. Grundlagen Strahlentherapie 41
4.3. Grundlagen medikamentöser Therapie 43
4.3.1. Nebenwirkungen der systemischen Therapie und Dosismodifikation 44
4.3.1.1. Vorbemerkungen 44
4.3.1.2. Praktische Empfehlungen 45
4.3.1.3. Allgemeine Empfehlungen zum Management höhergradiger Toxizitäten 46
4.3.2. Wahl des Chemotherapieregimes 47
4.3.2.1. Chemotherapie des jungen Patienten (unter 65 (70) Jahre) 47
4.3.2.2. Chemotherapie des alten Patienten (über 65 (70) Jahre) 50
4.4. TTFields 51
4.4.1. Historie 53
4.4.2. Dosis-Wirkungs-Beziehung in der EF-14-Studie 54
4.4.3. Wirkmechanismus 54
4.4.4. Antimitotische Wirkungen von TTFields 56
4.4.5. Auswirkungen der TTFields auf die DNA Damage Response 56
4.4.6. TTFields unterdrücken die Migration von Tumorzellen 56
4.4.7. TTFields und die angeborene Immunität 56
4.4.8. TTFields verstärken den immunogenen Zelltod 57
4.4.9. Ausblick TTFields 57
4.4.10. Exkurs: TTFields bei anderen Entitäten 58
4.5. Supportivtherapie 59
4.5.1. Peritumorales Ödem / Kortison 59
4.5.2. Hirntumor-bedingte Epilepsie / Anfallssuppressiva 60
4.5.3. Chemotherapie-induzierte Übelkeit / Antiemetika 62
4.5.4. Cannabinoide 63
4.5.5. Psychische Störungen / Psychoonkologie und medikamentöse Therapie 64
5. Therapie im Rezidivfall / bei Tumorprogress 72
5.1. Ausgangslage 72
5.2. Therapieentscheidungen im Rezidiv / bei Tumorprogress 72
5.3. Operation im Rezidiv 72
5.4. Strahlentherapie im Rezidiv 73
5.5. Systemtherapie im Rezidiv 73
6. Ausblick 77
Index 78


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.