Girmes | Sich zeigen und die Welt zeigen | Buch | 978-3-8100-1781-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Girmes

Sich zeigen und die Welt zeigen

Bildung und Erziehung in posttraditionalen Gesellschaften

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

ISBN: 978-3-8100-1781-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Unsere Hoffnung hangt immer an dem Neuen, das jede Generation bringt; aber gerade weiJ wir nur hieraufunsere Hoffnung setzen konnen, verderben wir alles, wenn wir versuchen, das Neue so in die Hand zu bekommen, dajJ wir, die Alten, bestimmen konnen, wie es aussehen wird. Hannah Arendt heoretische "Eltern" der Arbeit sind Johann Friedrich Herbart, der Theore­ T tiker und Praktiker einer gesellschaftlich verantworteten und doch indivi­ duellen Erziehung, und Hannah Arendt, die politisch denkende und handelnde Theoretikerin der menschlichen Pluralitat und Freiheit. Aus meiner Sicht ist es nicht Zufall, daB beider Arbeiten zurn Ende des 20. Jahrhunderts ihre Re­ naissance erleben: Sie sind Theoretiker der letztlichen Unverftigbarkeit und Individualitiit des Individuurns und wissen zugleich urn dessen soziale Abhan­ gigkeit bei der Freiheit. Sie konnen darnit den Menschen der sog. Postmo­ derne, wenn auch auf verschiedene Weise, ein Angebot daftir machen, wie man auch ohne tiberbauende, sinnstiftende Figur -sei es einen entlastenden Gott, das Schicksal oder die (Fortschritts-) Geschichte -nicht in Orientie­ rungs-und Sinnlosigkeit verfallen moB, wenn man sich namlich auf die den Menschen gegebenen Moglichkeiten zum Umgang mit ihren Lebensbedin­ gungen besinnt: die Dinge und die menschlichen Verhhltnisse zu erkennen und an ihnen teilzunehmen; die Welt darzustellen, sie zu analysieren und zu ordnen und das individuelle Dulden, Haben und Treiben zu mit BewuBtsein gewlihlten Grundsatzen in Beziehung zu setzen -so 1. F. Herbart.
Girmes Sich zeigen und die Welt zeigen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Die Theorie der Bildungsaufgaben. Dargestellt als Landkarte der für die Menschen relevanten Aufgaben.- B Aufgabenorientierte Didaktik als Strategie der curricularen Repräsentation der Bildungsaufgaben.- C Die Theorie der Erziehungsaufgaben. Dargestellt als Landkarte der Aufgaben der Erziehenden.- D Professionalisierung und Institutionalisierung als Strategien zur Lösung der Erziehungsaufgaben.- Schluß: Pädagogische Theorie: Das Reden der Erwachsenen darüber, wie sie sich und die Welt der nachwachsenden Generation zeigen wollen.- Ausführliches Inhaltsverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.